Zeit für Gespräche – Zeit für Antworten. Gerhard Schmid liefert mit seinen „ZEITGESPRÄCHEN“ beides. Und das zur richtigen Zeit. Denn mit dieser Reihe gelingt, was in der Eile des Alltags oft leider zu kurz kommt: Erfahrung und Persönlichkeit zusammenbringen. Das Gespräch suchen und finden. Zuhören, Menschen und ihre Geschichten und Erfahrungen wirken lassen.
Die Vernetzung von Politik und Zivilgesellschaft ist ein zentrales Anliegen der „ZEITGESPRÄCHE“. Dabei geht es stets um Haltung in bewegten Zeiten. Und so bilden die Gespräche mit all den herausragenden Persönlichkeiten nicht nur eine Rückschau, sondern blicken auch in die Zukunft und dienen damit als Kompass für all das, was vor uns liegt.
Die „ZEITGESPRÄCHE“ sind geprägt von Anstand und Respekt. Vor Menschen, Werten und dem demokratischen Miteinander. Sie verbinden spannende Einblicke mit klugen Gedanken und vergnüglichen Momenten im Leben wunderbarer Persönlichkeiten.
Weitere Informationen zu Gerhard Schmid http://gerhard-schmid.at/
Die ZEITGESPRÄCHE auf YouTube: https://www.youtube.com/@dr.gerhard.schmid
Die ZEITGESPRÄCHE auf Facebook: https://www.facebook.com/zeit.gespraeche.gerhard.schmid
Landtagspräsident Ernst Woller im ZEITGESPRÄCH 110 mit Gerhard Schmid
30.05.2025 31 min
Weitere Folgen
Bürgermeister Michael Ludwig im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Das Interview beleuchtet Wiens Herausforderungen. Bürgermeister Dr. Michael Ludwig betont leistbaren Wohnraum, Integration geflüchteter Kinder und die Bedeutung von Kunst und Kultur für eine weltoffene Zukunft.
16.04.2025 46 min
Andreas Januskovecz, Forstdirektor der Stadt Wien im ZEITGESPRÄCH 108 mit Gerhard Schmid
Andreas Januskovecz erklärt die Bedeutung des Leinzer Tiergartens für Wiens Klima und Erholung. Er thematisiert Forstmanagement, Totholz, Wildtierpflege und die Verantwortung der Stadt im Klimaschutz sowie die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes.
06.04.2025 30 min
Dr. Matti Bunzl, Direktor Wien Museum im ZEITGESPRÄCH 107 mit Gerhard Schmid
Dr. Matti Bunzl beschreibt die Generalsanierung des Wien Museums mit 17 Standorten, kostenlosem Eintritt und digitalen Sammlungsangeboten. Zukünftige Projekte umfassen die Renovierung des Schubert-Geburtshauses zum 200. Todestag 2028.
30.03.2025 28 min