ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid

Gerhard Schmid
Matthias Euler-Rolle im ZEITGESPRÄCH 99 mit Gerhard Schmid
Gerhard Schmid interviewt Kommunikationsexperten Matthias Euler-Rolle über seinen Medieneinfluss, die Herausforderungen moderner Kommunikation und die Relevanz von Authentizität, inspiriert von Mozart.

20.11.2024 28 min

In einem tiefgehenden Gespräch zwischen Matthias Euler-Rolle und Gerhard Schmid, einem führenden Kommunikationsexperten, wird die Vielseitigkeit von Schmid als Medienprofi skizziert. Die Diskussion beginnt mit der Erkundung von Schmid's frühester Verbindung zur Musik und seinen Erfahrungen im Radio, welches er als Jugendliebe bezeichnet. Mit einem überwältigenden Interesse an verschiedenen Musikrichtungen und einer großen Leidenschaft für das Medium Radio spricht Schmid darüber, wie ihm die Zusammenarbeit mit Kollegen während seiner Zeit bei Ö3 half, ein Netzwerk aufzubauen, das bis heute Bestand hat. Diese frühen Erfahrungen prägen seine Sicht auf die Entwicklung des Mediums und die Rolle, die Radio im Leben der Menschen spielte. Die Gespräche führen dann zur Natur der modernen Medienlandschaft, in der Schmid feststellt, dass die Rolle des Radios sich im Laufe der Jahre verändert hat. Während früher das Radio der tägliche Begleiter von Millionen war, haben sich die Hörgewohnheiten gewandelt. Schmid erklärt, dass Radio heute nicht nur in linären Formaten existiert, sondern auch in PodcIn einem fesselnden ZEITGESPRÄCH mit Matthias Euler-Rolle, einem renommierten Medienprofi, lotet Gerhard Schmid die Tiefe und den Wandel der Kommunikationslandschaft aus. Matthias, bekannt für seine tiefgründige Auseinandersetzung mit Medien, eröffnet das Gespräch mit seiner lebenslangen Bewunderung für Mozart, den er als den großen Komponisten und rebellischen Rockstar seiner Zeit sieht. Diese Leidenschaft für Mozart spiegelt sich in seiner Arbeit und der Art und Weise wider, wie er die Ge...
Ercan Nik Nafs im ZEITGESPRÄCH 98 mit Gerhard Schmid
Hier ist eine Zusammenfassung für das YouTube-Video: In dieser Episode der ZEITGESPRÄCHE spricht Gerhard Schmid mit Ercan Nik Nafs über die entscheidenden Aspekte der Jugendarbeit und Integration in Wien. Als Experte in seinem Feld gibt Nik Nafs tiefe Einblicke in die komplexen Herausforderungen, denen sich junge Menschen heute gegenübersehen, insbesondere in Bezug auf Bildung und Extremismusprävention.

03.11.2024 31 min

Die Diskussion zwischen Ercan Nik Nafs und Gerhard Schmid dreht sich um bedeutende gesellschaftliche Themen, besonders im Kontext der Jugend- und Integrationsarbeit in Wien. Gerhard Schmid, ein erfahrener Jugendanwalt, teilt seine Perspektiven und sein Wissen über die Herausforderungen, die Jugendliche aus verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen bewältigen müssen. Der Dialog beginnt mit Schmid und Nik Nafs, die auf die Notwendigkeit einer soliden Betreuung und Unterstützung für Jugendliche hinweisen, besonders in Anbetracht der Bedarfe, die durch Migration und soziale Ungleichheit entstehen. Schmid erzählt von seinem eigenen Werdegang, der 1992 in Wien begann, als er als Migrant ankam, um Politikwissenschaft zu studieren. Er schildert, wie seine jugendlichen Erfahrungen und das Bedürfnis, die Vielfalt und die Probleme in der Gesellschaft besser zu verstehen, ihn in die Jugendarbeit führten. In diesem Zusammenhang betont er die Bedeutung der Jugendarbeit, um Kindern und Jugendlichen, die möglicherweise nicht die nötige Aufmerksamkeit im eigenen Zuhause erhalten, Wege in ein positives Erwachsenenleben zu ebnen. Im weiteren Verlauf diskutieren die beiden Gäste die sozialen Spannungen, die Ende der 90er Jahre durch die Balkankriege und die darauffolgenden Flüchtlingsbewegungen entstanden. Schmid spricht über seine ersten Begegnungen mit Geflüchteten und die Herausforderungen, die damit verbunden waren. Er beschreibt, wie die Kommunalverwaltungen in Wien die Integration von Migranten gefördert haben und welche Rolle die Bildung dabei spielt. Schmid hebt hervor,...
Michaela Kotásková im ZEITGESPRÄCH 97 mit Gerhard Schmid
Michaela Kotásková, WBF-Weltmeisterin im Boxen, spricht über Herausforderungen im Frauenboxsport, ihre Entwicklung zur Trainerin und zukünftige Pläne, einschließlich einer Titelverteidigung und Interesse an Specialty Coffee.

08.10.2024 24 min

In einem fesselnden Interview in deIn einem fesselnden Interview in der Wiener Urania stellt Gerhard Schmid eine bemerkenswerte Persönlichkeit des Boxsports vor: Michaela Kotásková, Weltmeisterin im Boxen. Das Gespräch gibt Einblicke in Michaelas Werdegang und ihre Perspektiven auf den Frauenboxsport. Sie erklärt, dass sie im Alter von 22 Jahren zum Boxen kam, nachdem sie während eines Auslandssemesters in Deutschland unzufrieden mit ihrem Körper war. Ursprünglich begann sie mit Boxen aus Fitnessgründen, was sich schnell zu einer Leidenschaft entwickelte. Kotásková berichtet, wie sie im Boxsport gewachsen ist und erwähnt, dass sie für Österreich nicht nur national Erfolge feierte, sondern auch internationale Kämpfe bestritt. Sie beleuchtet die Bedeutung des persönlichen Vertrauens zu Trainern und der Notwendigkeit, sich auf Wettkämpfe gut vorzubereiten. Besonders eindrucksvoll ist ihre Schilderung des ersten Kampfes, in dem sie lernen musste, ihre physischen und mentalen Grenzen zu erkennen. Trotz einer schweren Niederlage fand sie die Motivation, weiterzumachen, was schließlich zu ihrem Aufstieg in der Boxszene führte. Im Verlauf des Gesprächs thematisiert Kotásková die Herausforderungen, mit denen Frauen im Boxsport konfrontiert sind. Sie kritisiert die ungleiche Bezahlung im Profiboxen und hebt hervor, dass es an der Zeit sei, Gleichberechtigung auch in dieser Sportart zu fordern. Trotz der Widrigkeiten hat sie es geschafft, in der Weltrangliste nach oben zu steigen und hat sich den Titel der WBF-Weltmeisterin gesichert. Interessanterweise erklärt sie, dass der Wechse...
Doris Bures, zweite Präsidentin des Nationalrates im ZEITGESPRÄCH #96 mit Gerhard Schmid
Doris Bures, zweite Präsidentin des Nationalrates, spricht über Demokratie, soziale Gerechtigkeit und ihre politische Karriere. Sie thematisiert MieterInneninteressen, Gleichstellung, Friedenspolitik und die Bedeutung interparteilichen Dialogs für moderne Demokratien.

17.09.2024 24 min

In diesem ZEITGESPRÄCH erkundet Gerhard Schmid gemeinsam mit der 2. Nationalratspräsidentin Doris Bures die facettenreiche Welt der Demokratie und ihre vielfältige Weltanschauung. Sie reflektieren gemeinsam über die historischen Kämpfe für Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit. Pionier*innen wie Rosa Jochmann  haben diese Kämpfe voran getrieben, die in ihrer Bedeutung ein Fundament für unsere heutige Gesellschaft darstellen.  Doris Bures teilt in diesem Gespräch ihre umfangreiche politische Laufbahn mit den Hörer*innen, die als Bezirksrätin begann und sie bis zur Präsidentin des Nationalrats führte. Ihr politischer Werdegang ist auch mit besonderem Engagement für Mieter*inneninteressen und Geschlechtergleichstellung verbunden. Doris Bures ist eine Politikerin, die parteiübergreifend Brücken bauen kann, das zeigt auch ihre Verantwortungsübernahme für die fordernde Renovierung des Parlamentsgebäudes. Darüber hinaus beleuchtet der Dialog mit Gerhard Schmid auch die Herausforderungen und emotionalen Aspekte, die politisches Arbeiten mit sich bringt vor allem auch in ihrer Position als 2. Nationalratspräsidentin und somit höchste Frau im Staat. Doris Bures betont wie wichtig es ist, einen fortlaufenden Dialog über Parteigrenzen hinweg zu führen, sowie ein Augenmerk auf die Rolle der Medien zu legen, in einer Zeit der modernen politischen Kommunikation. Anschließend gibt sie private Einblicke und spricht über ihren persönlichen Zugang zu politischen Engagement, welches geprägt ist durch ihre Kindheit und Jugend in einer politisch aktiven Familie. Abrunden spricht sie ...
Dr. Jochen Böhler vom Wiener Wiesenthal-Institut im ZEITGESPRÄCH #95 mit Gerhard Schmid
Dr. Jochen Böhler vom Wiener Wiesenthal-Institut betont die Bedeutung der Holocaust-Aufarbeitung, warnt vor Antisemitismus und unterstreicht die Rolle von Bildung für junge Generationen gegen gefährliche Ideologien.

03.09.2024 27 min

In diesem Interview wird Dr. Jochen Böhler, Direktor des Wiener Wiesenthal-Instituts für Holocauststudien, vorgestellt und spricht über seine beeindruckende Karriere sowie die Herausforderungen seiner neuen Position. Er reflektiert über seine wissenschaftliche Ausbildung, die ihn von Köln über Warschau nach Jena und schließlich nach Wien geführt hat. Dr. Böhler hebt die Bedeutung des Wiener Wiesenthal-Instituts als Forschungs- und Gedenkstätte hervor, die sich der Aufarbeitung der Geschichte des Holocaust und der Rolle Österreichs in dieser Geschichte widmet. Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die kritische Auseinandersetzung mit der österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Dr. Böhler betont, dass Österreich nicht nur ein Land der Opfer sei, sondern auch eine Geschichte der Täter aufzuarbeiten habe. Diese duale Perspektive ist ein Schlüsselthema für das Institut, das eng mit anderen wichtigen Institutionen in Österreich mit dem Ziel der Erinnerungskultur kooperiert. Dabei wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Lehren aus der Geschichte für die Gesellschaft von heute und morgen nutzbar zu machen, besonders vor dem Hintergrund zunehmender antidemokratischer Tendenzen. In der Diskussion um die Aufarbeitung der Vergangenheit thematisiert Dr. Böhler die Herausforderungen, die sich aus der aktuellen politischen Landschaft ergeben. Er warnt vor der Gefahr des wieder aufkommenden Antisemitismus und Rassismus und betont, dass der Einsatz für Demokratie und Aufklärung eine umfassende gesellschaftliche Aufgabe darstellt. Es wird hervorgehoben, dass Rassismus als Sp...
Dr. Marion Wisinger, Präsidentin des PEN Clubs im ZEITGESPRÄCH #94 mit Gerhard Schmid
Dr. Marion Wisinger vom österreichischen PEN-Club spricht über Demokratie, Medien, Meinungsfreiheit und Bildung. Sie betont die Rolle der Medien, sozialen Medien, politischer Bildung und die Herausforderungen durch künstliche Intelligenz.

15.08.2024 37 min

In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Dr. Marion Wisinger, der Präsidentin des österreichischen PEN-Clubs, über Themen wie Demokratie, Meinungsfreiheit, künstliche Intelligenz und Bildung. Marion betont die Bedeutung der Medien als potenzielle Gefahr für die Demokratie und diskutiert, wie die politische Landschaft von sozialen Medien und Fehlinformationen beeinflusst wird.  Sie hebt hervor, wie der österreichische PEN-Club als literarische Menschenrechtsorganisation wirkt und eine internationale Perspektive auf Literatur und Menschenrechte bietet. Das Gespräch lenkt auch auf die aktuellen Herausforderungen der Meinungsfreiheit und die Rolle von künstlicher Intelligenz bei der Manipulation von Informationen. Marion taucht tief in die Bedeutung von politischer Bildung ein und betont die Notwendigkeit, politische Bildung als Grundhaltung zu betrachten, die auf Basisdemokratie und Aufklärung beruht. Sie spricht über die historische und politische Entwicklung in Gäusern, einer Gegend mit einer starken Widerstandstradition, und betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Geschichte und Familiengeheimnissen. Das Gespräch endet mit einem persönlichen Einblick in Marions Interessen außerhalb ihrer Aktivitäten als Präsidentin des PEN-Clubs, wie zum Beispiel ihre Leidenschaft für Tango-Tanz als Möglichkeit der Entspannung und menschlichen Nähe.  Die Episode bietet einen vielschichtigen Einblick in Marions Engagement für Demokratie, Meinungsfreiheit und Bildung, sowie ihre persönlichen Interessen und Ausgleichsmöglichkeiten.
Peter Holeczek im ZEITGESPRÄCH 93 mit Gerhard Schmid
Peter Holeczek, ehemaliger Chefbestatter der Bestattung Wien, diskutiert Herausforderungen, Entwicklungen wie Feuerbestattungen und lustige Anekdoten. Er betont Humor im Umgang mit dem Tod und teilt Einblicke aus seinem Buch "Schluss mit Lustig".

22.07.2024 31 min

In dieser Episode der ZEITGESPRÄCHE spricht Gerhard Schmid mit Peter Holeczek, dem langjährigen Chefbestatter der Bestattung Wien. Peter teilt tiefgehende Erfahrungen und Einblicke in die Welt der Bestattungsdienste und erzählt, wie der Tod seines Stiefvaters ihn zum Beruf des Bestatters geführt hat. Er diskutiert die Herausforderungen und die enorme Verantwortung, die große Begräbnisse wie Staatsbegräbnisse und offizielle Zeremonien mit sich bringen, und die Notwendigkeit präziser Vorbereitung für solche Anlässe. Wir beleuchten auch die neuesten Entwicklungen in der Bestattungskultur, einschließlich des Trends zu Feuer- und Naturbestattungen sowie innovativen Ansätzen wie dem Pilzsarg aus Holland und den Öko-Urnen. Peter teilt zudem humorvolle Anekdoten aus seinem Alltag, die den Umgang mit schwarzem Humor und sensiblen Momenten in seinem Beruf hervorheben.  Zusätzlich sprechen wir über Peters Buch "Schluss mit Lustig, 71 Wiener wahre Begräbnisgeschichten", in dem er humorvolle Geschichten aus seinem Berufsalltag zusammenfasst, darunter kuriose Begebenheiten wie gestohlene Leichenwagen und unerwartete Zwischenfälle bei Trauerfeiern. Peter betont die Bedeutung von Humor im Bestattungswesen und erklärt, wie wichtig es ist, den Tod ernst zu nehmen, aber auch darüber lachen zu können. Er beendet das Gespräch mit einer heiteren Geschichte, die das besondere Verhältnis der Wiener zum Tod unterstreicht. Verpassen Sie nicht diese faszinierende Folge der ZEITGESPRÄCHE, die einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Philosophie eines der führenden Bestatter Wiens bietet.
Erwin Leder im ZEITGESPRÄCH 92 mit Gerhard Schmid
Erwin Leder spricht über seine Karriere als Schauspieler, die soziale Lage von Künstlern in Österreich und die Bedeutung von Kunst in der Gesellschaft. Er betont humanistische Werte und setzt sich für finanzielle Unterstützung von Kunstschaffenden ein.

12.07.2024 40 min

In dieser Episode der „ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid ist Erwin Leder zu Gast. Der vielseitige Schauspieler und Aktivist erzählt seine beeindruckende Lebensgeschichte und teilt Einblicke in seine Zeit am Reinhardt-Seminar. Erwin Leder berichtet über den Einfluss des Films "Das Boot" auf seine Karriere und reflektiert über bedeutende Werke wie "Schindlers Liste" und "Angst“. Auch die soziale Lage von Künstler*innen und die prekären Arbeitsbedingungen vieler Kunstschaffender in Österreich sind Thema des Gesprächs. Als Vorsitzender der Gewerkschaft der Freischaffenden setzt er sich für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Anerkennung der Kultur- und Kunstszene ein. Und er stellt klar, dass eine angemessene finanzielle Unterstützung für Kunst und Kultur nicht nur den Künstler*innen zugutekommt, sondern auch der Gesellschaft als Ganzes. Mit großem Respekt erzählt er von den humanistischen Werten, die ihm sein Vater, ein Arzt, der während des Zweiten Weltkriegs in einem Kriegsgefangenenlager in Weißrussland tätig war, vermittelt hat.  
Prof. Dr. Franz Patay, Geschäftsführer der Vereinigten Bühnen Wien im ZEITGESPRÄCH 91 mit Gerhard Schmid
Prof. Dr. Franz Pathan spricht über Karriere, Musicals, Opern, internationale Vermarktung, Corona-Auswirkungen, Nachwuchsförderung, Innovation, Energiereserven und Zukunft der Vereinigten Bühnen Wien.

28.06.2024 36 min

Im Podcast geht es um ein ausführliches Interview mit Prof. Dr. Franz Patay, dem Geschäftsführer der Vereinigten Bühnen Wien. Er spricht über seine umfangreiche Karriere im Musik- und Kulturbereich, darunter seine Tätigkeit als Musikmanager und seine vielseitigen Aktivitäten in Wien. Prof. Patay betont die Bedeutung von Musicals und Opern in Wien sowie die Herausforderungen der Vereinigten Bühnen Wien, darunter die internationale Vermarktung der Produktionen in über 23 Ländern. Er diskutiert auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Theaterbranche und wie sie damit umgegangen sind, einschließlich der Herausforderungen bei der Organisation von Vorstellungen während der Pandemie. Prof. Patay spricht auch über die Förderung von Nachwuchstalenten im musikalischen Bereich, insbesondere an der MUK, der Musik- und Kunstprivatuniversität der Stadt Wien. Er betont die Bedeutung von Innovation und Qualität im Theatererlebnis und gibt Einblick in zukünftige Pläne der Vereinigten Bühnen Wien. Prof. Patay reflektiert schließlich über seine persönlichen Energiereserven außerhalb der Arbeit, darunter sein harmonisches Familienleben und seine Leidenschaft für Musik, obwohl er mit dem Spielen aufgrund Zeitmangels aufgehört hat. 
Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek im ZEITGESPRÄCH 90 mit Gerhard Schmid
Dr. Rachinger betont die Bedeutung der österreichischen Nationalbibliothek für das kulturelle Erbe Österreichs. Themen: Digitalisierung, Restitution, Bildung. 12 Mio. Objekte, EU-Projekte, persönliche Interessen.

14.06.2024 30 min

Das ZEITGESPRÄCH mit Frau Dr. Johanna Rachinger, Generaldirektorin der österreichischen Nationalbibliothek, behandelt die Bedeutung ihrer Arbeit für das kulturelle Erbe Österreichs. Dr. Rachinger beschreibt die Verantwortung, historische Werke zu bewahren und für wissenschaftliche Forschung zugänglich zu machen. Sie erklärt, dass die Bibliothek jährlich 30.000 bis 40.000 Bücher sammelt und insgesamt 12 Millionen Objekte beherbergt. Die Bedeutung von Public-Private-Partnerships, wie dem Projekt mit Google zur Digitalisierung von urheberrechtsfreien Büchern, wird betont. Die Nationalbibliothek bietet Zugang zu digitalen Inhalten und führt Programme zur Informations- und Medienkompetenz durch. Dr. Rachinger spricht über die Restitution von geraubten Werken, die Zusammenarbeit mit europäischen Bibliotheken und die Notwendigkeit der Digitalisierung zur Erhaltung des kulturellen Erbes. Sie erläutert, wie Besucher Bücher bestellen und im Lesesaal studieren können. Die Nationalbibliothek fördert den Zugang und die Bildung junger Menschen durch Trainings und Workshops. Dr. Rachinger erwähnt auch die bedeutendsten Werke der Bibliothek, darunter Papyri aus dem Jahr 3000 vor Christus und die Original-Partitur des Mozart-Requiems. Sie betont die vielfältigen Vernetzungsaktivitäten und die Teilnahme an EU-Projekten. Die Nationalbibliothek bietet Veranstaltungen zu Gedenktagen, Ausstellungen in den Museen und wissenschaftliche Symposien an. Dr. Rachinger teilt ihre persönlichen Interessen wie Wandern, Kochen und Zeit mit Familie und Freunden. 
Dr. Günther Sidl, SPÖ-Abgeordneter zum Europäischen Parlament im ZEITGESPRÄCH #89 mit Dr. Gerhard Schmid
Dr. Günter Sidl betont Ängste anzuerkennen und positive Zukunftsbilder zu schaffen. Als Europaabgeordneter setzt er sich für Klimaschutz und nachhaltige Landwirtschaft ein, kritisiert große Agrarbetriebe und Kernenergie als grün.

30.05.2024 30 min

 Aktueller Gast der „ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ ist Dr. Günther Sidl, SPÖ-Abgeordneter zum Europäischen Parlament und Kandidat der SPÖ für die EU-Wahl am 9. Juni. Als Mitglied im EU-Ausschuss für Umwelt, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit geht er mit gutem Beispiel voran und verzichtet aufs Fliegen. Stattdessen fährt er mit der Bahn, wobei er hier Verbesserungsbedarf ortet: „Ich bin 165.000 Kilometer mit dem Zug gefahren und ich sehe auch, was nicht funktioniert. Wir sind weit weg von einem europäischen Eisenbahnwesen.“ Dr. Günther Sidl setzt sich besonders für den Klimaschutz, die Renaturalisierung und die Reduzierung von Pestiziden in Lebensmitteln ein. Er betont die Notwendigkeit transparenter Strukturenin der EU und die Schaffung positiver Zukunftsbilder. Eine funktionierendeöffentlichen Versorgung, Chancengleichheit bei der Bildung sowie gerechte Produktionsverhältnisse sind ebenfalls wichtige Marksteine der EU.  Dr. Günther Sidl erzählt von seinem politischen Werdegang und seinem Engagement für den Umweltschutz. Sozialer Zusammenhalt und Solidarität sind für ihn unverzichtbare Werte für die Zukunft Europas. 
Hans Peter Trost im ZEITGESPRÄCH #88 mit Gerhard Schmid
Hans Peter Trost, langjähriger ORF-Sportchef, ist unser Gast im ZEITGESPRÄCH. Wir diskutieren Sportvielfalt, Finanzierung, bevorstehende Events, journalistische Hindernisse, Sport-Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftliche Investitionen mit einem optimistischen Ausblick auf zukünftige Events.

21.05.2024 35 min

Im ZEITGESPRÄCH mit dem ehemaligen Sportchef des ORF geht es um die Vielfalt und Herausforderungen des Sports im heutigen gesellschaftlichen Kontext. Hans Peter Trost spricht über die Notwendigkeit von mehr finanzieller Unterstützung für Sportvereine und den Mangel an Geldern, die in den Sport fließen. Es werden auch die bevorstehenden großen Sportereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Spiele thematisiert. Weiterhin wird die steigende Komplexität und Beschränkung für Journalisten bei der Berichterstattung über Sportevents angesprochen, insbesondere in Bezug auf Akkreditierungen und Zugangsbeschränkungen. Hans Peter Trost diskutiert auch die wichtige Verbindung zwischen Sport und Wirtschaft, betont die Bedeutung von sportlichen Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt und die Vorteile von ehemaligen Profisportlern in Unternehmen. Weitere Themen sind die zukünftigen sportpolitischen Herausforderungen, die Bedeutung von Investitionen in den Breitensport und die Gesundheitsprävention sowie die Rolle des Sports in der Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Werte wie Fairness und Leistung. Der Gastgeber und Hans Peter Trost geben Einblicke in die Entwicklung des Sports und des Sportjournalismus, diskutieren über die zunehmende Rolle der Wirtschaft im Sport und die Notwendigkeit von mehr Investitionen in den Breitensport und die Gesundheitsförderung. Zum Abschluss spricht Hans Peter Trost über persönliche Interessen außerhalb des Sports und gibt eine optimistische Einschätzung für bevorstehende Sportereignisse.
Marcus Franz im ZEITGESPRÄCH 87 mit Gerhard Schmid
Marcus Franz hebt Vielfalt, Industrie und Herausforderungen in Favoriten hervor. Er betont soziale Integration, leistbaren Wohnraum und Bildung. Auch Sport und Jugendförderung sind ihm wichtig.

30.04.2024 33 min

Der Bezirksvorsteher von Favoriten, Marcus Franz, spricht über die vielfältigen Industriezweige in seinem Bezirk, darunter führende Unternehmen wie OctoPharma und Frequentis. Er betont die Vielfalt und positiven Aspekte von Favoriten, trotz mancher negativer Berichterstattung in den Medien. Franz spricht über die Herausforderungen und Ziele im Bezirk, wie die Schaffung von positivem Image, die Vielschichtigkeit und historische Bedeutung von Favoriten sowie die Wichtigkeit der sozialen Integration. Er diskutiert über Migrationsgeschichte, kulturelle Vielfalt und die Herausforderungen des Bezirks.  Marcus Franz betont die Bedeutung von Bildung und Gesundheitseinrichtungen in Favoriten, insbesondere das Kaiser Franz Josef Spital und innovative Primärzentren. Er spricht über leistbaren Wohnraum, Stadtentwicklungsgebiete, und die Bemühungen, das Wohnungsproblem anzugehen. Franz erwähnt auch die Ambitionen im Bereich des Klimawandels, Stadtbegrünung und Infrastrukturverbesserungen. Er geht auf die wirtschaftliche Lage, Bildungsinitiativen, und die Förderung von Sporteinrichtungen im Bezirk ein. Marcus Franz teilt persönliche Hobbys wie Kochen, Radfahren in den Bergen und das Entdecken neuer Orte. Er betont die Bedeutung von Sport, Integration und Bildung für die Jugend. Franz spricht über seine Leidenschaft für den Fußballverein Austria Wien und die Unterstützung lokaler Sportvereine. Er reflektiert über die vielfältigen Herausforderungen und Chancen in Favoriten und betont die Wichtigkeit einer ganzheitlichen und integrativen Politik für die Zukunft des Bezirks.
Prof. Dr. Elmar Kuhn von Christen - helfen - in Not im ZEITGESPRÄCH #86 mit Gerhard Schmid
🌟 Als Generalsekretär von Christen in Not setzt Prof. Dr. Elmar Kuhn sich weltweit für bedrohte Christen ein. Sein Ziel ist es, Toleranz und interreligiösen Dialog zu fördern, verfolgten Christen zu helfen und Hoffnung zu verbreiten. 🙏🏼 #ChristenInNot #Toleranz #InterreligiöserDialog #Hoffnung 🌟

28.03.2024 28 min

🌟 Prof. Dr. Elmar Kuhn, Generalsekretär von Christen in Not, hat sein Leben dem Einsatz für die Rechte verfolgter Christen gewidmet. Seine Motivation dazu entstand während seines Studiums in Argentinien, wo er Zeuge von Gewalt und Verfolgung wurde. Diese Erfahrungen haben ihn dazu bewogen, sich intensiv mit den sozialen und religiösen Herausforderungen der Menschen zu befassen. Seine Tätigkeiten umfassen eine Vielzahl von Bereichen, von der Unterstützung von Flüchtlingen bis hin zur Förderung des interreligiösen Dialogs. Als Theologe und Katholik glaubt er fest daran, dass Leben ein Geschenk ist und dass es seine Verantwortung ist, dieses Geschenk für andere zu nutzen. Durch seine Arbeit in verschiedenen Organisationen und Initiativen versucht er, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und für Toleranz und Respekt einzutreten. In seinen internationalen Projekten arbeitet er eng mit lokalen Partnern zusammen, um dort zu unterstützen, wo die Hilfe am dringendsten gebraucht wird. Er setzt sich auch für die Sichtbarkeit und den Schutz verfolgter Christen ein, indem er internationale Aufmerksamkeit auf ihre Situation lenkt.  Prof. Dr. Kuhn betont die Bedeutung von Hoffnung und Glauben zu Ostern 2024. Trotz der Herausforderungen und Verfolgung, mit der viele Menschen konfrontiert sind, symbolisiert Ostern die Möglichkeit eines Neuanfangs und einer positiven Zukunft. Durch das Feiern von Ostern erinnern wir uns daran, dass das Leben über den Tod hinausgeht und dass es immer Hoffnung und Erneuerung gibt. Möge dieses Osterfest uns allen die Kraft geben, einen positi...
Renate Anderl im ZEITGESPRÄCH #85 mit Gerhard Schmid
Renate Anderl betont Demokratie und Gleichstellung in der Arbeiterkammer. Sie fordert Transparenz, Bildung und Investitionen in den Sozialstaat. Anderl ruft zur Wahlbeteiligung auf und für ganzheitliche ökonomische Maßnahmen.

22.03.2024 34 min

Die Präsidentin der Arbeiterkammer, Renate Anderl, betont in einem ausführlichen Interview die Bedeutung von Demokratie in der Arbeiterkammer. Sie erläutert, dass es für jeden, der in der Stadt arbeitet, möglich ist, am demokratischen Prozess teilzunehmen und den Weg der Arbeiterkammer mitzubestimmen. Renate Anderl spricht über ihre persönlichen Erfahrungen und Motivationen als langjährige Gewerkschafterin, insbesondere im Hinblick auf die Gleichstellung von Frauen und deren finanzielle Unabhängigkeit. Sie betont die Rolle der Arbeiterkammer als Expertenorganisation und ihre vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Renate Anderl diskutiert auch Herausforderungen in verschiedenen Branchen, wie den steigenden Druck auf Arbeitnehmer und die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung. Sie setzt sich für Transparenz bei Löhnen ein, insbesondere im Hinblick auf die Gender Pay Gap. Des Weiteren spricht sie über Bildungsmaßnahmen, die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt, die Notwendigkeit von Aus- und Weiterbildung in Unternehmen sowie die Bedeutung des Sozialstaats und die Kritik an einer rein wirtschaftszentrierten Politik.  Renate Anderl bekräftigt die Wichtigkeit der Arbeiterkammer als Vertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ruft zur Teilnahme an den bevorstehenden Wahlen auf. Zusätzlich betont sie die Bedeutung von Investitionen in Bildung, Sozialleistungen und den Schutz des Sozialstaats zur Sicherung der Arbeitskräfte und zur Förderung von innovativen Berufsfeldern. Renate Anderl kritisiert die einseitige...
Daniel Landau im ZEITGESPRÄCH #84 mit Gerhard Schmid
Daniel Landau betont Solidarität und individuelle Förderung im Bildungssystem, kritisiert politische Missstände. Gesellschaftliche Zusammenarbeit und persönliche Begegnungen fördern Empathie für Weltverbesserung.

29.02.2024 47 min

In der Diskussion über die Bedeutung einer ganzheitlichen Schule und eines Systems, das Menschen dazu ermutigt, sich zu engagieren und glücklich sowie stark zu sein, stellt der Gast Daniel Landau seinen persönlichen Hintergrund und sein Engagement für Bildungsinitiativen dar. Es wird die Wichtigkeit von Solidarität und individueller Förderung von Kindern im Bildungssystem hervorgehoben und die politischen Missstände sowie der Druck in der Bildungspolitik kritisiert. Die Notwendigkeit einer breiten gesellschaftlichen Zusammenarbeit jenseits von Parteigrenzen, um eine bessere Bildung für alle zu gewährleisten, wird betont. Es wird angemerkt, dass sowohl Bindung als auch unmittelbare Nutzbarkeit mit all diesen angesprochenen sozialen Faktoren erforderlich sind. Selbstsicherheit, Stärke, Solidarität und Nächstenliebe spielen eine entscheidende Rolle. Mitgefühl als universelle Sprache kann helfen, rechtsextremen Stimmen entgegenzutreten, während Schulen und Kindergärten die Verantwortung haben, Kinder zu stärken und an ihren Begabungen zu arbeiten. Projekte und persönliche Geschichten können Verständnis und Empathie fördern. Die persönliche Begegnung wird als entscheidend im Kampf gegen Vorurteile und Diskriminierung betrachtet. Jungen Menschen sollte die Möglichkeit geboten werden, sich zu entfalten und stark zu fühlen. Engagement für Demokratie, Solidarität und Nächstenliebe wird als sehr wichtig erachtet. Persönliche Interessen wie Bridge und Musik können Energie spenden und dazu beitragen, die Welt zu verbessern. In schwierigen Zeiten wie dem Nahostkonflikt wird die Bedeu...
ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid #83 Daniela Kittner
In dieser Folge geht es um die politische Landschaft in Österreich, den Journalismus und kritische Informationsanalyse.

21.02.2024 39 min

In dieser Sendung spreche ich mit Daniela Kittner, einer angesehenen Innenpolitik-Journalistin, über die politische Landschaft in Österreich. Wir diskutieren, dass es in diesem Wahljahr einen Kampf um das rechte Lager gibt und Karl Nehammer versucht, sich als die führende Kraft der ÖVP darzustellen. Jedoch zeigt sich laut Umfragen, dass die FPÖ bereits seit langer Zeit vorne liegt. Ein weiteres Thema unserer Diskussion ist die Bedeutung der Europawahlen und die Notwendigkeit, sich in Österreich stärker dem Thema Europa zuzuwenden. Wir erörtern die Rolle der ÖVP in der pro-europäischen Ausrichtung Österreichs und wie sich diese im Laufe der Jahre verändert hat. Es ist wichtig, dass die Akteure kommunizieren, wer am europäischen politischen System beteiligt ist. Zwei Drittel der Gesetze, die der Nationalrat beschließt, sind europäisch inspiriert, doch vielen Menschen ist dies nicht bewusst. Wir betonen auch die Veränderungen, die die Europäische Union in den letzten Jahrzehnten durchlebt hat und wie politisch sie geworden ist. Die Pandemie und der Angriff Russlands auf die Ukraine haben dies deutlich gemacht. Große politische Entscheidungen werden immer häufiger auf europäischer Ebene getroffen, was in Österreich oft nicht ausreichend wahrgenommen wird. Wir sprechen auch über die aktuelle Diskussion über einen befürchteten Rechtsruck in Europa. In verschiedenen Ländern, wie Deutschland und den Niederlanden, haben wir verstärkten Zuwachs der politischen Rechten gesehen. Wir diskutieren, ob auch in Österreich diese Gefahr besteht. Wir verfolgen die Politik in Italien intensi...
Sabine Herlitschka im ZEITGESPRÄCH #82 mit Gerhard Schmid #infineon
Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende von Infineon Österreich, spricht über den Green Deal, Investitionen in Mikroelektronik und die Bedeutung von Bildung und Technik.

20.01.2024 35 min

In dieser Episode der Zeitgespräche ist Sabine Herlitschka, die Vorstandsvorsitzende von Infineon Österreich, zu Gast. Sie diskutieren die Bedeutung eines Green Deals und wie er zur Wettbewerbsfähigkeit in Europa beitragen kann, ohne die Unternehmen zu belasten. Infineon spielt eine wichtige Rolle in der Halbleitertechnologie und produziert Energiesparchips, die den Energieverbrauch und CO2-Emissionen reduzieren können. Sie beliefern auch verschiedene Länder mit Chips für Ausweise und Pässe. Mikroelektronik ist ein treibender Motor in Forschung und Entwicklung und wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, um Energieeffizienz und Sicherheit zu verbessern. Infineon investiert in Forschung und Entwicklung und arbeitet eng mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Sie betonen auch die Bedeutung von Bildung und setzen sich dafür ein, junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Europa bietet gute Möglichkeiten zur Kooperation in Wissenschaft und Forschung, aber es muss besser darin werden, gute Ideen in die Tat umzusetzen. Sie diskutieren auch die Notwendigkeit, in die Mikroelektronik zu investieren und unabhängiger von anderen Ländern zu werden. In Österreich gibt es den Vorschlag des Chips Act, um den Standort zu stärken. Bildung, Sprachkompetenz und Klimaneutralität sind ebenfalls wichtige Themen für die Zukunft Österreichs. Sie betonen die Bedeutung von Anwendungsorientierung in der Bildung und die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung. Frau Herlitschka erwähnt ...
Roman Gregory im ZEITGESPRÄCH 81 mit Gerhard Schmid
Roman Gregory, Künstler und Sportler, spricht über Musikkarriere, soziales Engagement und Bedeutung von Integration, Umweltschutz und kultureller Vielfalt in Kunst und Musik.

04.01.2024 38 min

In diesem ZEITGESPRÄCH spricht Gerhard Schmid mit Roman Gregory, einem vielseitigen Künstler und Sportler. Roman war Reprotechniker, hat eine Band gegründet und erfolgreich mit bekannten Künstlern zusammengearbeitet. Außerdem war er Amateurboxmeister und Präsident eines Boxclubs. Er erzählt von seiner Leidenschaft für Musik als Kind und wie er diese in Konzerten zum Ausdruck brachte. Obwohl der Boxsport anfangs ein Widerspruch war, hat Roman die Energie, die er ins Boxen gesteckt hatte, in seine Musikkarriere investiert. Er erzählt auch von seiner erfolgreichen sportlichen Karriere im Boxen und wie der Sport sein Selbstvertrauen gestärkt hat. Roman diskutiert auch die Veränderungen im Boxsport im Laufe der Zeit und betont die Bedeutung von Sport für Menschen aus verschiedenen Kulturen. Er ist auch politisch aktiv und hat sich dafür eingesetzt, Kinder aus sozial schwächeren Schichten in Fußballvereine zu integrieren. Roman spricht auch über seine musikalische Karriere, wie er zum Namen seiner Band "Alkbottle" gekommen ist und wie er Menschen mit seinem Wiener Dialekt und Rockstil zum Lachen bringen möchte. Des Weiteren spricht Roman über seinen Werdegang im Radio und wie er zu Ö3 gekommen ist. Er betont die sozialkritischen Themen in seinen Songs und wie wichtig es ist, sich in den sozialen Medien zurückzunehmen und auf ein nachhaltiges Verhalten zu achten. Roman beschreibt auch seine Tätigkeiten als Präsident von Wiener Viktoria im Fußball und die soziale Arbeit des Vereins, wie die Unterbringung von Obdachlosen und Asylsuchenden. Er betont die Vielfalt und Offenheit des...
Michael Bünker im ZEITGESPRÄCH 80 mit Gerhard Schmid
Bünker spricht über religiösen Bedeutungsverlust in Europa, Konflikt zwischen Glaube und Naturwissenschaft. Hoffnungen für neues Jahr.

24.12.2023 34 min

In diesem Teil des Gesprächs betonen wir, dass die Geburt eines Kindes die Hoffnung im weihnachtlichen Satz "Ein Kind ist uns geboren" verkörpert. Gerhard Schmids Gast, Herr Bischof Emeritus Michael Bünker, spricht über die Situation der christlichen Kirchen in Österreich. Er erwähnt, dass es ein starkes Empfinden für Religion und Spiritualität gibt, gleichzeitig jedoch einen Bedeutungsverlust der großen Kirchen in Europa und eine Abwendung von religiösen Institutionen. Dies führt er auf individuelle Entscheidungsfreiheit, Säkularisierung und fehlende Tradition der freien Religionszugehörigkeit zurück. Zudem spielt Missbrauch eine Rolle. Erwähnt wird auch, dass Religion in anderen Gesellschaften weiterhin eine große Rolle spielt, insbesondere in Südamerika, Afrika und Asien, wo Religion oft mit politischen Botschaften verbunden ist, was eine besondere Gefahr darstellt. Wir betonen die Bedeutung von Religion und Aufklärung und erwähnen den Philosophen Jürgen Habermas, der der Meinung ist, dass Religion auch in einer säkularen Gesellschaft wichtig ist. Religionen bieten Antworten auf Fragen, die sonst unbeantwortet bleiben. Die Bedeutung von Symbolik und Ritualen wird ebenfalls betont, die ohne religiöse Einrichtungen wie die Kirche verloren gehen würden. Die Botschaft der evangelischen Kirche ist, den Geringsten zu helfen und sich nicht nach dem eigenen Vorteil zu fragen. Die Kirche engagiert sich auch für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen Ausgrenzung ein. Religiöse Gemeinschaften haben die Aufgabe, Orte der Toleranz zu sein und Antisemitismus und Rassismus als i...
Prof. DDr. Johannes Huber im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid 79
In dieser Episode diskutieren wir mit Prof. Dr. Dr. Johannes Huber über die Versöhnung von Glaube und Wissenschaft sowie ethische Bedenken bei künstlicher Intelligenz in der Medizin. Huber betont Toleranz und Vernunft.

11.12.2023 31 min

Gemeinsam mit Prof. DDr. Johannes Huber taucht Dr. Gerhard Schmid bei der 79. Ausgabe der Zeit.Gespräche in die faszinierende Welt der Wissenschaft und des Glaubens ein. 🌐 Universitätsprofessor Johannes Huber ist promovierter Mediziner und Theologe und Autor zahlreicher Fachbücher. 📚 Er gehört zu den renommiertesten Wissenschaftlern und zählt auf dem Gebiet der Endokrinologie zu den führenden Forschern des Landes.  In seinen erkenntnisreichen Ausführungen erklärt der ehemalige Vorsitzende der Bioethikkommission, wie sich die Medizin durch den Einsatz der künstlichen Intelligenz verändert und welche Auswirkungen dies auf die Menschen und die Gesellschaft hat. Gerade deshalb sei es so wichtig, das humanitäre Prinzip der Aufklärung, der Gleichheit der Menschen, der Brüderlichkeit und der Versöhnlichkeit zu erhalten und den heranwachsenden Generationen als kostbares Gut weiterzugeben. Im spannenden und anregenden Zeit.Gespräch teilt Prof. DDr. Huber seine Erfahrungen und ganz persönlichen Erkenntnisse über die Vereinbarkeit von Naturwissenschaft und Glauben und verrät, wo er als leidenschaftlicher Peripatetiker am liebsten unterwegs ist. 🌍
78 Atilla Ceylan im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Atilla Ceylan teilt als Unternehmer mit Migrationshintergrund seine Erfahrungen und Meinungen zu Chancengleichheit und Integration. Diskussion über Vorurteile und Diskriminierung. Freundlicher Abschluss mit gemeinsamen Interessen.

30.11.2023 37 min

In dieser Ausgabe der ZEITGESPRÄCHE führt Gerhard Schmid ein Gespräch mit dem erfolgreichen Unternehmer Atilla Ceylan, der eine beeindruckende Geschichte als Gastarbeiterkind mit Wurzeln in Österreich teilt. Attila gewährt Einblicke in seine Familiengeschichte und die Herausforderungen, die mit der Migration verbunden sind. Gerhard Schmid und Attila verbindet nicht nur ihre Unternehmergeschichten, sondern auch der gemeinsame Ursprung, da ihre Väter beide bei Simmering-Kratzbauke tätig waren. Das Gespräch vertieft sich in persönliche Erfahrungen mit Vorurteilen und Diskriminierung, wodurch die Verbindung zwischen den Gesprächspartnern noch stärker hervortritt. Gerhard Schmid unterstreicht seine Rolle als Unterstützer schnell wachsender Unternehmen, den sogenannten Gazellen, und betont die Bedeutung von Chancengleichheit und Integration für junge Menschen mit Migrationshintergrund. Bildung wird als zentraler Schlüssel für gesellschaftlichen Fortschritt diskutiert, und die Herausforderungen, vor denen die Sozialdemokratie steht, werden beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch den drängenden Themen wie Klimaschutz und leistbares Wohnen, denen sich Gerhard Schmid als politischer Akteur widmet. Das Gespräch endet mit einem persönlichen Touch, wenn Gerhard Schmid über gemeinsame Interessen wie Familie und Sport spricht und Attila bittet, sein Buch über Österreich zu signieren. Die Unterhaltung schließt mit einem herzlichen Dank an Attila für seine Zeit und seinen wertvollen Beitrag zur Diskussion.
77 Korinna Schumann im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Wir sprechen mit der Vizepräsidentin des österreichischen Gewerkschaftsbundes über Arbeitsrecht, Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit.

09.11.2023 29 min

In dieser Ausgabe der ZEITGESPRÄCHE mit GERHARD SCHMID sprechen wir mit Korinna Schumann, der Vizepräsidentin des österreichischen Gewerkschaftsbundes. Wir diskutieren die Herausforderungen, mit denen die Gewerkschaft konfrontiert ist, da die Preise aufgrund der Inflation steigen. Die Verhandlungen über Kollektivverträge gestalten sich schwierig, da die Arbeitnehmer ihren Anteil am Gewinn fordern. Die Gewerkschaft setzt sich besonders für die Rechte der Frauen ein und kritisiert die schweigende Regierung in Bezug auf Frauenpolitik. Es wird auch der Erfolg der Rückforderung des Käthe Leichter Staatspreises durch die SPÖ-Frauen gewürdigt und die Bedeutung von Käthe Leichter als Pionierin der Frauenpolitik betont. Es wird betont, dass die Arbeiterkammer und die Gewerkschaft untrennbar zusammengehören und gestärkt werden müssen. Themen wie atypische Beschäftigungsverhältnisse, Armut, soziales Europa, Sozialpartnerschaft und Bildung werden ebenfalls diskutiert. Die Gewerkschaft setzt sich weiterhin für den Schutz der Arbeitnehmerrechte ein, auch wenn sich die Arbeitswelt verändert. Es werden bereits Vorbereitungen getroffen, um sich den Herausforderungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und Digitalisierung zu stellen. Dabei wird betont, dass ein humanistischer Zugang zur Digitalisierung wichtig ist und Datenschutz sowie das Recht auf das eigene Bild geschützt werden müssen. Die Macht großer Konzerne und die Verteilung von Macht sind weitere wichtige Themen für die Gewerkschaft. Des Weiteren werden die Arbeitszeitverlängerung und die Einschränkung der Selbstverwaltu...
76 Tanja Prušnik im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Tanja Prušnik spricht über ihre Kunstwelt-Erfahrungen, das Projekt "Milchstarrt" und die Rolle der Kunst in der Gesellschaft.

19.10.2023 25 min

In dieser Folge der ZEITGESPRÄCHE am Wörthersee in Klagenfurt hatte ich die Ehre, mit der angesehenen Künstlerin Tanja Prušnik zu sprechen. Als Präsidentin des Wiener Künstlerhauses und selbst eine anerkannte Künstlerin verfügt sie über reichhaltige Erfahrung und Einblicke in die Kunstszene. Tanja Prušnik erzählt uns von ihrer persönlichen Reise in die Kunstwelt, die maßgeblich von ihrer Familie geprägt wurde, die sie stets unterstützte. Ihr Studium der Architektur in Wien legte den Grundstein für ihre Karriere, und seit 1999 ist sie als freiberufliche Künstlerin und Architektin tätig, insbesondere im Bereich Bühnenbild und Innenarchitektur. Ihre Arbeit wurde von herausragenden Künstlerinnen wie Kiki Smith und Valie Export beeinflusst. In ihrer Heimat Kärnten hat sie viele andere Künstlerinnen und Künstler getroffen, die wichtige Beiträge zur Rolle der Frauen in der Kunst geleistet haben. Wir diskutieren auch über ihr aktuelles Kunstprojekt "Milchstarrt", bei dem internationale Künstlerinnen eingeladen werden, ihre Werke vor Ort zu präsentieren. Die Ausstellung findet von Mai bis Oktober im ehemaligen Stift am Milstädter See statt und bietet Besuchern die Möglichkeit, zeitgenössische Kunst in einem neuen Kontext zu erleben. Tanja Prušnik ist stolz darauf, dieses Projekt zu kuratieren und Künstlerinnen aus Kärnten sowie national und international eine Plattform zu bieten. Wir sprechen auch über die Herausforderungen, mit denen Künstlerinnen und Künstler konfrontiert sind, insbesondere in finanzieller Hinsicht. Tanja Prušnik betont, dass Kunst nicht elitär sein sollte un...
75 Otto Retzer im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Österreichischer Schauspieler Otto Retzer über seinen Karrierestart, 80+ Filme und neue Projekte. Spannendes Gespräch!

04.10.2023 30 min

In dieser Folge spreche ich mit Otto Retzer, einem bekannten österreichischen Schauspieler und Regisseur. Otto erzählt von seinem Glücksfall, den richtigen Menschen zur richtigen Zeit getroffen zu haben, um seine Karriere zu starten. Sein Mentor Karlsspieß entdeckte ihn bei seinem ersten Auftritt als Kabelträger in einem Sommerfilm am Wörthersee und ermöglichte es ihm, sich zum Regisseur hochzuarbeiten. Seitdem hat Otto über 80 Filme gedreht. Sein erster Film am Wörthersee war ein Sprungbrett für seine Karriere. Dort hatte er die Möglichkeit, mit bekannten Schauspielern wie Rudi Carrell und Ilja Richter zusammenzuarbeiten. Sie drehten sogar zwei Filme gleichzeitig. Später erlebte Otto seinen größten Erfolg mit Uschi Glas. Als die Lustspiele an Popularität verloren, entschieden sie sich für eine Fernsehserie, bei der auch amerikanische Stars involviert waren. Sie drehten vier Jahre lang in der Dominikanischen Republik und erreichten dort große wirtschaftliche und touristische Erfolge. Obwohl der Erfolg der Serie mit Uschi Glas, Pierre Priest und Helmut Fischer nicht von Dauer war, hinterließen sie einen bleibenden Eindruck und machten den Wörthersee weltweit bekannt. Otto betont, dass er immer eine gute Beziehung zu den Schauspielerinnen und Frauen hatte, mit denen er arbeitete. Die Filmindustrie hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Früher benötigten sie Stunden, um für eine Überblicksaufnahme einen Kran aufzubauen, heute kann man eine Drohne verwenden. Ottos Tochter ist mittlerweile selbst Regisseurin und sein Sohn arbeitet als Produzent. Er plant weitere Filme üb...
74 Peter Kaiser im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser spricht über Unwetterhilfe, politische Erfolge und seine Ziele für Bildung und den Sozialstaat. Auch die Herausforderungen der Sozialdemokratie und die Bedeutung von Demokratie und EU kommen zur Sprache.

05.09.2023 28 min

In dieser Folge haben wir ein Gespräch mit Dr. Peter Kaiser, dem Landeshauptmann von Kärnten. Er spricht über die aktuellen Unwetterkatastrophen in der Region und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften sowie den Appell an die Bevölkerung, den Anweisungen der Behörden zu folgen. Außerdem beschreibt Dr. Peter Kaiser seinen eindrucksvollen Lebenslauf, der seine politische Karriere und sein Engagement in verschiedenen Verbänden und Ämtern umfasst. Er erzählt auch von der Herausforderung, die SPÖ in Kärnten nach internen Streitigkeiten und einem Rückgang der Parteistimmen wieder zu vereinen. Unter seiner Führung wurde die erste Dreier-Koalition der Zweiten Republik mit ÖVP und Grünen gebildet. Es wurden ambitionierte Programme für Kärnten vorgestellt, darunter der Zugang zu Gratis-Kindergärten. Es wurden 316 Maßnahmen entwickelt, die in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden sollen. Der Gratis-Kindergarten wird bereits in drei Tagen Realität werden und Familien bis zu 4.000 Euro ersparen. Dr. Peter Kaiser setzt sich auch für ein ausreichendes Bildungsangebot in Kärnten ein und bekämpft Kinderarmut. Bildung ist eine der wesentlichen Maßnahmen, um Armut zu verhindern. Es werden Ganztagesschulen und Bildungszentren gefördert. Kärnten ist ein bedeutender Universitätsstandort geworden, mit Investitionen in moderne Technologien und Biotech, um die Zukunftsjobs zu unterstützen. Dr. Peter Kaiser betont auch die Bedeutung von lebenslangem Lernen und einer ständigen Weiterentwicklung von Wissen. Die Geschwindigkeit des Wissenwachstums stellt sowohl das Indivi...
73 Edwald Strasser im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Edward Strasser vom Institut Innovation in Politics spricht in den Zeitgesprächen über Demokratieentwicklung, künstliche Intelligenz und Bürgerbeteiligung. Das Institut fördert Innovationen und teilt sein Wissen.

21.08.2023 31 min

Diesmal ist Dr. Edward Strasser zu Gast bei den Zeit.Gesprächen mit Dr. Gerhard Schmid. Der Experte für Innovationen ist Geschäftsführer und Mitbegründer des Innovation in Politics Institute. Dieses zeichnet zur Entwicklung internationaler Programme und Modelle der Demokratie und Weiterentwicklung politischer Parteien verantwortlich mit dem Ziel, die Demokratie in Europa und darüber hinaus zu stärken. Gemeinsam mit Dr. Gerhard Schmid blickt Dr. Strasser auf die Lage der Demokratie in Österreich, analysiert die Weiterentwicklungsfähigkeit der Parteien im Land und erörtert erfolgreiche internationale Projekte, welche Bürger*innen motiviert und fördert, politisch aktiv zu werden. Darüber hinaus spricht er über Möglichkeiten, wie das Vertrauen in die Demokratie gestärkt werden kann.
72 Hannah Lessing im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
In dieser Folge der Zeitgespräche unterhalte ich mich mit Hanna Lessing, der Generalsekretärin des österreichischen Nationalfonds, über die Arbeit des Fonds und seine Bedeutung für die Aufarbeitung der NS-Zeit.

31.07.2023 30 min

Mit Prof. Mag.a Hannah Lessing begrüßt Dr. Gerhard Schmid die Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus bei den Zeit.Gesprächen. Die studierte Ökonomin ist seit Sommer 2022 Mitglied im International Auschwitz Council (IAC) und der gesamtgesellschaftlichen Plattform Nationales Forum gegen Antisemitismus. Zudem ist Prof. Mag.a Lessing Repräsentantin für Österreich im Präsidium Vertreterin des Nationalfonds im Internationalen Beirat Mauthausen und Vorstandsmitglied im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW).  Sie wirkt als Autorin und Vortragende und setzt sich in ihren vielfältigen Funktionen entschieden gegen das Vergessen ein. Die national und international mehrfach ausgezeichnete Ökonomin spricht mit Dr. Gerhard Schmid über ihre Arbeit, den Kampf gegen Antisemitismus und warum die Aufklärung über den Holocaust eine unbedingte Notwendigkeit ist. 
71 Barbara Teiber im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
In dieser Episode: Rolle von Gewerkschaften in Europa, faire Kollektivverträge, gerechtere Besteuerung von Konzernen, Arbeitszeitverkürzung, ökologische Herausforderungen. Für Fortschritt und Gerechtigkeit. Danke!

11.07.2023 37 min

In dieser Episode sprechen wir über die Rolle von Gewerkschaften und Gewerkschaftern in Europa. Es ist beunruhigend zu hören, dass Gewerkschafter in einigen Ländern verfolgt und ins Gefängnis gebracht werden, wenn sie das Falsche sagen. In Österreich haben Gewerkschaften jedoch in 98% aller Berufsfelder die Kollektivvertragshoheit, was ein Ergebnis der langjährigen Sozialpartnerschaft ist. Dies wird von vielen Kollegen aus anderen Ländern beneidet.  Die Kollektivverträge in Österreich haben konkrete Auswirkungen auf die Beschäftigten, wie die Erhöhung von Mindestlöhnen und Gehältern, sowie Regelungen zur Arbeitszeit. Österreich hat auch ein gutes staatliches Pensionssystem, das Massenaltersarmut vermeidet. All diese Leistungen werden aus den Lohnnebenkosten finanziert, während große internationale Unternehmen wie Starbucks kaum Unternehmenssteuern zahlen und damit nur einen kleinen Beitrag zu unserem Sozialstaat leisten.  Wir sind der Meinung, dass die Schlupflöcher internationaler Konzerne auf europäischer Ebene repariert werden müssen, da einzelne Länder oft keine Mehrheiten für wichtige Dinge wie Steuergerechtigkeit erreichen können. Es ist wichtig, dass die Interessen der Menschen im Fokus stehen und dass es ein Gleichgewicht zwischen Unternehmern, Lobbyisten und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gibt. Positive Entwicklungen wie die Mindestlohnrichtlinie sind zwar zu verzeichnen, aber es braucht noch mehr politische Tendenz, um die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Mittelpunkt zu stellen. Momentan freuen wir uns über den großen Zustrom von Mitgliedern bei...
70 Dr. Ulrich Elling im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Elling betont Bedeutung von Genomen bei Corona-Pandemie. Kritisiert Massentierhaltung, befürwortet künstliche Intelligenz. Offenheit und Evidenzbasierung sind essentiell. Wünscht Zusammenarbeit und Erfolg.

15.06.2023 33 min Gerhard Schmid

Im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid spricht Molekularbiologe Ulrich Elling über seine Arbeit als Genetiker und betont die Wichtigkeit des Verständnisses von Genomen, insbesondere im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Er hebt die Bedeutung grundlegender Konzepte zur Erklärung des Lebens hervor und betont, dass gesellschaftliche Aspekte eine größere Herausforderung als wissenschaftliche Aspekte sind. Elling erwähnt auch, dass die Massentierhaltung das Risiko von Pandemien erhöht und künstliche Intelligenz zur Heilung von Krankheiten und zur Entwicklung von Medikamenten eingesetzt wird.  Gerhard Schmid betont die Bedeutung der Verbindung von Forschung und Wirtschaft sowie die Notwendigkeit von Programmen wie dem Schülerlabor, um die Bevölkerung für Wissenschaft zu begeistern und Wissenschaftsfeindlichkeit entgegenzuwirken. Er macht deutlich, dass Offenheit und Transparenz Vertrauen gewinnen und evidenzbasierte Erkenntnisse essentiell sind.  Ullrich Elling spricht auch über Fehler in der Corona-Pandemie wie die falsche Verteilung von Impfungen und betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Forschung und Politik, um die Freiheit der Wissenschaft zu schützen. Das Interview endet mit den Wünschen des Interviewers für viel Erfolg und gute Zusammenarbeit.
69 Kid Pex im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Wien, Oida! Beč, Oida!" Zu Gast in den Zeit.Gesprächen ist diesmal der Ausnahmekünstler Kid Pex.

01.06.2023 29 min

"Wien, Oida! Beč, Oida!" Zu Gast in den Zeit.Gesprächen ist diesmal ein Ausnahmekünstler, der nicht nur eine Klage von Andreas Gabalier erfolgreich abwenden konnte, sondern der sich entschieden gegen ausländerfeindliche Politik stellt und gegen diese ansingt, oder besser, anrappt. Der kroatisch-stämmige österreichische Hip-Hopper Petar Rosandić gibt als Kid Pex scharfsinnigen und gesellschaftskritischen Rap, oder, wie er selbst sagt, "Tschuschenrap" zum Besten. Letztes Jahr hat er sein neues Album PEXIT herausgebracht und damit breite Anerkennung gefunden. In einem sehr dynamischen Zeit.Gespräch spricht Kid Pex als selbsternannter „Jugoslawiener“ über seine besondere Verbindung zu Wien. Bei Dr. Gerhard Schmid spricht er über seinen unermüdlichen Einsatz für Flüchtlinge, seine Arbeit als Obmann der NGO-Organisation „SOS Balkanroute“ und die aktuellen politischen Entwicklungen in Österreich.
68 Paulus Manker im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Schauspieler sind grenzenlose Opportunisten. Grauenvoll.

16.05.2023 44 min

Mit Paulus Manker hat Dr. Gerhard Schmid eine der schillerndsten wie erfolgreichsten Persönlichkeiten der österreichischen Kulturlandschaft zu Gast, der das hiesige Theater- und Filmschaffen als Schauspieler, Regisseur und Autor maßgeblich prägt. Paulus Manker hat in Filmen von Oscar-Preisträger Michael Haneke u.a. gemeinsam mit Juliette Binoche vor der Kamera gestanden, war an der Seite von Michel Piccoli in der Verfilmung Das weite Land von Luc Bondy zu sehen, ebenso hat er bei filmischen Werken von Alexander Kluge, Joseph Vilsmaier oder Michael Glawogger mitgewirkt. Am Theater war Paulus Manker beim legendären Kunstprojekt „Ausländer Raus!“ von Christoph Schlingensief beteiligt und spielte als Ensemblemitglied unter Claus Peymann zahlreiche Rollen am Wiener Burgtheater.  Im August 2022 feierte seine mehrfach ausgezeichnete Inszenierung ALMA über das Leben der Komponistin und Künstlermuse Alma Mahler-Werfel ihr 25-jähriges Jubiläum, über 500 Vorstellungen wurden im In- und Ausland gegeben. Vergangenes Jahr ist mit Das große Alma Mahler Album Mankers umfangreiches Buch über diese Ausnahme-Inszenierung erschienen. Darüber und die Wichtigkeit der Unmittelbarkeit beim Theatererlebnis sprechen Paulus Manker und Dr. Gerhard Schmid in einem Zeit.Gespräch, das inspiriert, anregt und miterleben lässt.
67 Johanna Schwanberg im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Bei der 67. Ausgabe der ZEITGESPRÄCHE begrüßt Dr. Gerhard Schmid mit Mag.a Dr.in, Univ.-Lekt.in Johanna Schwanberg eine ungemeine Kennerin der österreichischen Kunstszene.

28.04.2023 36 min

Bei der 67. Ausgabe der ZEITGESPRÄCHE begrüßt Dr. Gerhard Schmid mit Mag.a Dr.in, Univ.-Lekt.in Johanna Schwanberg eine ungemeine Kennerin der österreichischen Kunstszene. Ihre ausgeprägte Leidenschaft für Kunst begleitet sie seit ihrer Studienwahl für Kunst- und Literaturwissenschaft sowie Malerei und Kunsterziehung an der Universität Wien und der Universität für angewandte Kunst. Als Leiterin des Dom Museum Wien setzt sie seit 2013 passioniert Maßstäbe fürs Museum der Erzdiözese Wien, welches 2020 mit dem Österreichischen Museumspreis ausgezeichnet wurde. Seit November vergangen Jahres steht Johanna Schwanberg als Österreich-Präsidentin dem internationalen Museumsrat (ICOM) vor. Gemeinsam mit Dr. Gerhard Schmid erörtert Mag.a Dr.in, Univ.-Lekt.in Johanna Schwanberg den Stellenwert der Kunst in Österreich und internationalen Umfeld, sie teilt ihre Inspirationsquellen sowie Erfahrungswerte und gibt einen Ausblick auf ihre Pläne für das Dommuseum und die ICOM. Wir freuen uns, Ihnen dieses reichhaltige und kunstbegeisterte ZEITGESPRÄCH zwischen Johanna Schwanberg und Gerhard Schmid präsentieren zu dürfen.
66 DDr. Peter Schipka, Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Kurz vor Ostern, dem höchsten Fest der Christen, ist einer der wichtigsten Kirchenvertreter Österreichs zu Gast bei den ZEITGESPRÄCHEN mit Gerhard Schmid: DDr. Peter Schipka ist Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz.

06.04.2023 30 min

Kurz vor Ostern, dem höchsten Fest der Christen, ist einer der wichtigsten Kirchenvertreter Österreichs zu Gast bei den ZEITGESPRÄCHEN mit Gerhard Schmid: DDr. Peter Schipka ist Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz. Im Interview erörtern DDr. Schipka und Dr. Gerhard Schmid den Wert des christlichen Glaubens und der Nächstenliebe, das Gewicht der Worte und Gesetze und warum DDr. Schipka in seinen Predigten auch Politiker dazu mahnt, den Blick für die wirklich wichtigen und politischen Themen nicht zu verlieren.  „Gerade in Zeiten von Krisen braucht es verstärkt den Zusammenhalt der Menschen. Man muss auch zusammenhalten gegen die Kräfte, die spalten wollen“, betont Schipka und verweist auch darauf, wie wichtig es ist, auch in der Krise niemals die Zuversicht zu verlieren. Wie ein gutes Miteinander funktioniert, skizziert er an einem praktischen Beispiel, nämlich am gemeinsamen Musizieren über konfessionelle Grenzen hinweg: Da singt der Wiener Jüdische Chor mit dem früheren Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg oder Oberkantor Shmuel Barzilai, der frühere evangelische Bischof Michael Bünker sitzt am Schlagzeug und Peter Schipka am Klavier. Einer seiner Leitsätze: „Was ich für mich selber in Anspruch nehme, das muss ich auch dem anderen zugstehen. Das gilt innerhalb jeder Gesellschaft, für jede politische Auseinandersetzung, aber auch für die religiöse.“ Der Jurist und Theologe hat in Wien, Oxford und Graz studiert und war während seiner Studienzeit als Assistent am Institut für Strafrecht und Kriminologie sowie am Institut für Sozialethik an der Universität ...
65 - Miki Liebermann mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Wir freuen uns ganz besonders, die Wiener Ausnahmekünstlerin in den ZEITGESPRÄCHEN begrüßen zu dürfen.

30.03.2023 28 min

Für Miki Liebermann alias Lilli Marschall ist Musik wie eine Abenteuerreise. Die international erfolgreiche und mehrfach ausgezeichnete Musikerin spielt mit Neugier und absoluter Leidenschaft Gitarre, Mandoline, Sidegitarre und Banjo. Im Gespräch mit Dr. Gerhard Schmid erzählt sie, wie die Zusammenarbeit mit Dr. Kurt Ostbahn und der Chefpartie ihre Arbeit geprägt haben und warum sie eine Liebe zu leisen Tönen hat. Wir freuen uns auf ihre kommende Tour mit ihrer aktuellen Band 5/8er in Ehren
64 - Felix Okon mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Tea Please!

20.03.2023 25 min

Alias B-NICE und dem Eurodance-Projekt Unique II lieferte Felix Okon Hits wie „Break my Stride" und „Loveling“, die ihm in den 1990er-Jahren in fünf Ländern Platinstatus und zahlreiche Tourneen auf der halbe Welt einbrachten.  In den Zeit.Gesprächen mit Dr. Gerhrd Schmid offenbart Felix Okon, wie Teegenuss Körper, Geist und Seele verbinden kann und welchem Zufall der international gefeierte Rapper und Musikproduzent es verdankt, seit mittlerweile 15 Jahren ein erfolgreiches Teegeschäft in der Hernalser Hauptstraße zu betreiben.  Und mit Teajointrecords https://teajointrecords.com hat sich Felix Okon ein unabhängiges Label für jede Menge gute Musik von Künstler*innen für Künstler*innen geschaffen.  Nice!
63 - Waltraud Barton mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Unter der 60.000 ermordeten Menschen, die im Konzentrationslager Maly Trostinec durch die Nazis getötet wurden, waren rund 10.000 Österreicher*innen. Dennoch ist der Schreckensort in der Nähe von Minsk, an dem die meisten österreichischen Jüdinnen und Jud

03.03.2023 38 min

Die Kulturmanagerin, Schauspielerin und Mediatorin Waltraud Barton hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, gegen das Vergessen anzukämpfen und unermüdlich vor dem Wegschauen zu mahnen. Sie hat mit IM-MER http://www.im-mer.at/ einen Verein ins Leben gerufen, der Maly Trostinec als Ort der Vernichtung im kollektiven Gedächtnis Österreichs verankert. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit, mit Blick auf unsere Toten will sie dazu auffordern, genau hinzuschauen und dadurch unsere Gegenwart und unsere Zukunft aktiv zu gestalten.
62 - Thomas Schäfer-Elmayer mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Thomas Schäfer-Elmayer gibt sein Debüt bei den Zeit.Gesprächen mit Dr. Gerhard Schmid.

20.02.2023 26 min

In einem sehr schwungvollen Austausch über das richtige Benehmen und wie man nicht nur am Tanzparkett, sondern auch im Wald eine gute Figur macht erörtert Schäfer-Elmayer.
61 - Pater Prassl mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Zuversicht gebe ich den Menschen zu Weihnachten 2022 als Motto mit. Das ist vor allem in einer Zeit wichtig, wo Vieles zu zerbrechen und zu zerbröseln droht", sagt Pater Friedrich Prassl, Direktor des Kardinal König Hauses.

24.12.2022 35 min

Themen deses ZeitGesprächs sind die soziale Seite der Kirche, die Versöhnung der Kirche mit der Arbeiterbewegung und das Thema Sozialdemokratie und Kirche. Hören Sie sich das an!
60 Wolfgang Maderthaner im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Historiker Wolfgang Mardataner spricht über Geschichte der österr. Sozialdemokratie, Archivierung digitaler Materialien & Fußball als gesellschaftliches Phänomen. Interessantes Gespräch!

06.12.2022 42 min

In dieser Folge sprechen wir weiter und argumentieren für unsere Standpunkte, auch wenn wir nicht immer recht haben. Wir haben Wolfgang Mardataner, einen der bedeutendsten Historiker Österreichs, zu Gast. Mardataner hat sich intensiv mit der Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie beschäftigt und stammt selbst aus einem sozialdemokratisch geprägten Umfeld. Er erinnert sich an die Aufbruchsstimmung an der Universität und die Kritik am damaligen Bundeskanzler Kreisky. Sein erster Auftrag als Historiker war bei einer Ausstellung zum Geburtstag von Bruno Kreisky im Jahr 1980. Mardataner hat auch am Sozialdemokratischen Parteiarchiv gearbeitet und betont die Bedeutung des Originals und wertvoller Archive. Wir sprechen über die Herausforderungen der Archivierung digitaler Materialien und die Notwendigkeit, historische Überlieferungen zurückzuführen. Mardataners Schwerpunkt liegt momentan auf der Geschichte der Sozialdemokratie. Er erzählt auch von den Ausstellungen, an denen er mitgewirkt hat, darunter "200 Jahre Wiener Kongress" und "100 Jahre Erster Weltkrieg". Zum Schluss spricht Mardataner über die Veränderungen in der Geschichtsforschung und den Konflikt zwischen jungen und älteren Historikern. Er betont, dass die junge Generation bereits mit anderen Maßstäben und einer anderen Denkweise denkt. Er stellt jedoch auch fest, dass es eine Identitätspolitik in beiden politischen Lagern gibt, die von einfachen Slogans und undifferenziertem Denken geprägt ist. Als Historiker plädiert er dafür, dass wir uns differenziert mit historischen Themen auseinandersetzen sollten ...
59 Werner Baumüller im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Krimiautor spricht über seinen neuen Krimi "Vetlines Sturm" mit Mord im Weinviertel und geheimnisvoller Nazi-Staumauer, während ein Unfall mit Betonspringer eine wichtige Rolle spielt.

01.12.2022 32 min

In dieser Episode haben wir mit einem Krimiautor gesprochen, der uns von seiner Leidenschaft für das Schreiben erzählt. Vor 20 Jahren begann er, Bücher zu schreiben, nachdem ihn frühere Kollegen in der Werbebranche dazu ermutigt hatten, sich dem Krimi-Genre zu widmen. Seitdem veröffentlicht er jedes Jahr einen Krimi und hat mittlerweile einen Verleger gefunden. Sein neuester Krimi mit dem Titel "Vetlines Sturm" handelt von einem Mord im Weinviertel und führt die Hauptprotagonistin, eine Pfarrersköchin namens Hemme, zu einer geheimnisvollen Staumauer aus der Nazi-Zeit. Bei ihren Nachforschungen kommt sie einem Unfall mit einem Betonspringer namens Engelbärt auf die Spur. Der Autor selbst hatte einen ähnlichen Unfall beim Springen und verletzte sich dabei. Es stellt sich heraus, dass die Telefonleitung zwischen dem Betonblock und dem Kranführer nicht funktionierte, was zu dem Unfall führte. Der Kranführer musste die Seile loslassen, als der Beton abfloss, um ein plötzliches Emporschnellen des Kübels zu verhindern. Dabei kam Engelbärt ums Leben, während der andere Arbeiter auf dem Betonblock landete und ebenfalls verstarb.
58 - Harald Serafin mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Wunderbar! Harald Serafin im Gespräch mit Gerhard Schmid "Ich wurde Mensch. Vorher war ich Flüchtling, wie alle Flüchtlinge sind", sagt der Kammersänger Harald Serafin, weil seine Familie und er aus Litauen geflohen waren. "Ich dachte, ich könne ein guter Arzt werden, wollte Praxis im Krankenhaus machen. Ich merkte aber schon damals, dass ich da nicht hineinpasse."

11.11.2022 26 min

"Glück braucht man in unserem Beruf - und in meinem Fall war das Otto Schenk. Er hat mich entdeckt", sagt Professor Harald Serafin, Bariton, beliebter Kammersänger und langjähriger Intendant der Seefestspiele Mörbisch. Weiters spricht er über "Selbstfindung" und "über Einschnitte in der Karriere und vom Drüberspringen über Niederlagen und Ärger."  Viel Spaß dabei!
57 - Außenminister Jean Asselborn mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Der russische Präsident Vladimir Putin ist nicht verrückt. Putin ist in der Ukraine, um einen Kampf gegen die Demokratie zu führen", attestiert der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn, "denn er führt dort einen Kampf gegen unsere Werte."

24.10.2022 35 min

"Es gibt keine Ursache dafür, dass wir zu diesem Zeitpunkt Bewegungen in Europa haben, die das Rad zurückzudrehen wollen und weg von der Europäischen Union wollen, wo wir Sachen gemeinsam hinkriegen", sagt der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn. Manche "glauben, dass es besser wäre, wenn Österreich wieder alleine wäre, Deutschland allein oder Frankreich allein - aber allein schafft man das nicht!" 
56 Dr. Wolfgang Petritsch im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Im Interview: Bedenken Russlands hören, diplomatische Lösungen suchen, frühzeitig Konflikte erkennen, länderübergreifende Lösungen finden. Botschafter betont Kommunikation und gemeinsame Perspektiven.

10.10.2022 38 min

In der Interview haben wir betont, wie wichtig es ist, auf die Bedenken Russlands zu hören und diplomatische Lösungen zu suchen. Wir müssen aus vergangenen Fehlern lernen und die Sicherheitslage in Europa realistisch bewerten, um eine ähnliche Situation wie in der Ukraine zu vermeiden. Es ist entscheidend, eine Strategie zu entwickeln, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, wobei diplomatische Maßnahmen und Dialogbereitschaft eine zentrale Rolle spielen. Europa sollte seine historische Verantwortung wahrnehmen und sich aktiv für den Frieden einsetzen. Außerdem ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um sich aus Kriegen zu lösen und länderübergreifende Lösungen zu finden. Dabei sollten wir uns auch auf die Interessen und Sorgen anderer Länder einlassen und nicht einseitig handeln. Nur durch gemeinsame Bemühungen um friedliche Lösungen können langfristige Stabilität und Sicherheit für alle Menschen in Europa gewährleistet werden. Es wurde betont, dass wir uns in einer veränderten globalen Machtlandschaft befinden, in der traditionelle Machtstrukturen nicht mehr ausreichen. Neben China, Indien und der arabischen Welt gewinnen auch Technologieriesen wie Google an Bedeutung. Die Europäische Union spielt bereits eine starke Rolle in der Regulierung des digitalen Bereichs und setzt Standards, denen andere Länder folgen müssen, um mit ihr zu handeln. Es wurde die Notwendigkeit betont, politische und soziale Prinzipien im digitalen Zeitalter zu entwickeln, die auf grundlegenden Werten basieren. Zusätzlich haben wir den Gast, Botschafter Wolfgang, begrüßt, der al...
55 - Karl Regensburger mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"ImPulsTanz war noch nie ein Solospiel von mir", sagt Intendant Karl Regensburger, "und ich war früher bis zu 100 Tage im Jahr im Ausland, um mir Sachen anzuschauen. Ich habe ein wunderbares Team um mich, das die Workshops und die Public Moves selbständig programmiert. Ich habe mit Chris Standfest jemanden, der sich um die jungen Choreographen kümmert und wir haben eigene Leute, die sich um die lokale Szene kümmern. Ich versuche das zu koordinieren. Das Festivel selbst ist das Ergebnis eines Teamgesprächs."

02.10.2022 31 min

"Früher war ich mehr als 100 Tage im Ausland, um mir Choreograph:innen und Tänzer:innen anzusehen. Mit Corona ist Reisen beschwerlich geworden. Aber auf mein Netzwerk ist zum Glück Verlass. So komme ich auf junge Talente, die wir auch in Österreich tanzen lassen", sagt Karl Regensburger, Intendant des Impuls Tanzfestivals. Weitere Themen: die Welt braucht ein Balett-Festival, Tanz und Corona, den Trend zum Körper und die Neugier auf Tanz sowie fehlende Kooperationen mit Russland.
54 - Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH

15.09.2022 40 min

Die Krebsforschung ist eine der dynamischsten Bereiche in der Medizin. Wir nehmen Probleme aus der Klinik in die Forschung mit, um neue Therapien zu finden, mit denen wir zum Teil enorme Erfolge bei der Behandlung von Kindern haben", sagt der Kinderkrebsforscher Univ.-Prof DDr. Thomas Lion.  Weitere Themen des ZeitGesprächs: Forschungsbedingungen in Österreich, Inspiration durch interdisziplinäre Forschung, Corona oder die Rolle der Volksbildung.  Spenden für die St. Anna Kinderkrebsforschung unterAT79 1200 0006 5616 6600
53 - Dr. Harvey Dzodin mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH

07.09.2022 33 min

Der US-Präsident Jimmy Carter war zwar nicht der beste US-Präsident, aber er ist wahrscheinlich der beste Ex-Präsident", sagt Dr. Harvey Dzodin, Publizist, Diplomat und ehemaliger Berater des US-Präsidenten Jimmy Carter. Dzodin hat lange in Wien gelebt und er erlebt "Wien heute stärker und als eine Metropole des 21. Jahrhunderts."
51 - Cornelius Granig mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Weit mehr als zehn Prozent aller Verbrechen in Österreich sind aus dem Bereich der Computerkriminalität", sagt der Cyercrime-Experte Cornelius Granig über die akutelle Situation.

22.08.2022 37 min

"Es gibt mittlerweile eine Digitalisierung der Kriminalität. Weit mehr als zehn Prozent aller Anzeigen in Österreich kommen heute aus dem Bereich Computerkriminalität. Das größte Problemthema ist der Betrug über das Internet", sagt Cornelius Granig, Experte für Cyberkriminalität und Präsident der Ukrainehilfe.  Weitere Themen dieses ZeitGesprächs: Das Darknet, Kryptowährungen, Deep Fakes und der Krieg in der Ukraine.
52 - Chris Lohner mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Wie kann es sein, dass es in Europa Flüchtlinge erster und zweiter Klasse geben kann. Und wie kann es sein, dass in einem griechischen Flüchtlingslager Kinder im Dreck sitzen und die Ratten sie in die Zehen beißen", sagt die Autorin, Moderatorin, Schauspielerin und Kabarettistin Chris Lohner, "und man kann die Kinder dort nicht herausholen, wei der Herr Bundeskanzler das nicht will - oder wollte damals. Wie geht das?"

01.08.2022 25 min

50 - Wolfgang Katzian mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH

06.07.2022 39 min

Wir brauchen Sofortmaßnahmen gegen die Teuerung, also Dinge, die die Leute gleich spüren", sagt ÖGB-Chef Wolfgang Katzian beim 50. ZeitGespräch von Gerhard Schmid, "also runter mit der Mehrwertsteuer bei Butter und Brot, damit den Menschen rasch geholfen wird." Weitere Anliegen sind dem Gewerkschafter der Markteingriff bei Energiepreisen in Europa oder Lohnverhandlungen, "bei denen wir uns die Inflation zurückholen".
49 - Franz Reissner mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH

20.06.2022 38 min

Was sind die Kernaufgaben des Österreichischen Bundesheeres?" fragt Generalleutnant i.R. Mag. Franz Reissner, bis vor wenigen Tagen höchstrangiger Offizier des Österreichischen Bundesheeres, rethorisch. Er schneidet die österreichsiche Bundesverfassung an, einschließlich der Kampfeinsätze zur Krisenbewältigung. Weitere Themen sind die Europäische Verteidigungspolitik, die NATO, Investitionen in die österreichische Armee aber auch die Cyberkriminalität.
48 - Patricia Huber mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Die Hälfte des gesamten Vermögens gehört einem Prozent der Bevölkerung und das ist ein Wahnsinn!"

01.06.2022 32 min

Wieso steigen die Strompreise in Österreich, wenn 80 Prozent des Stroms aus Wasserkraft gewonnen werden" sagt Patricia Huber, Chefredakteurin von kontrast.at einem der erfolgreichsten Medien-Magazine im deutschsprachigen Raum.  Weitere Themen: Reichtum ohne Leistung, Medien-Förderung in Österreich, die Einkommens-Verteilung, das Schlechte an Reformen bis hin zu Corona-Hilfen an Konzerne wie Starbucks und Milliardäre wie doe Firmen von René Benko.
47 - Hans Rauscher mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Wir müssen der Ukraine helfen, das Putin diesen Krieg nicht gewinnt" so Hans Rauscher im ZEITGESPRÄCH

18.05.2022 40 min

"Wir haben einen Feind in Europa", sagt der Kolumnist, Journalist und Buchautor Hans Rauscher, "das ist Vladimir Putin. Die Bedrohung durch ihn wird nicht so schnell weggehen." Weitere Themen sind: Die Psychologie von Diktatoren, der neue Kalte Krieg in Europa, Österreich als das schlamperte Schlawinerland und das Volk der Stänkerer."
46 Katharina Mader Wirtschaftsforscherin und Ökonomin der AK Wien zu Gast bei ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid
Auswirkungen von Covid-19 auf Frauen, wirtschaftliche Herausforderungen, Ukraine-Konflikt, Unterstützung energiearmer Haushalte, Frauen in Entscheidungsprozessen, Investitionen in Bildung und Chancengleichheit, Vermögensteuer und Energiewende empfohlen.

30.04.2022 30 min

In der heutigen Episode sprechen wir über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Frauen und die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Die sozialen Ungleichheiten und Geschlechterverhältnisse sind durch die Pandemie noch deutlicher geworden. Besonders die mangelnde flächendeckende Kinderbetreuung hat sich als großes Problem herausgestellt. Im Gegensatz zu früheren wirtschaftlichen Krisen waren diesmal vor allem Frauen betroffen, insbesondere im Dienstleistungssektor und im Homeoffice. Viele Frauen mussten erkennen, dass die unbezahlte Arbeit zu Hause, wie Kinderbetreuung und Haushaltsarbeit, immer noch hauptsächlich von ihnen erledigt wird. Dies war ein Weckruf für viele Frauen, die gedacht hatten, dass sie in der Arbeitswelt gleichberechtigt sind. Es stellt sich die Frage, ob Arbeitgeber die Bedeutung des Homeoffice als neues Arbeitsmodell erkannt haben. Des Weiteren diskutieren wir die internationale Situation in Bezug auf die Corona-Krise und insbesondere den Ukraine-Konflikt. Es gibt viele interessante wirtschaftliche Fragen, wie die Sanktionen der Europäischen Union und anderer westlicher Staaten sowie die Sanktionen Russlands. Die Energiefrage ist ein tägliches Thema, das uns intensiv beschäftigt. Die Entwicklung der Situation bleibt abzuwarten. Ein weiterer wichtiger Punkt, den wir nicht vergessen sollten, ist die Unterstützung energiearmer Haushalte, insbesondere von Frauen. Ältere Frauen, Mindestpensionistinnen und Alleinerzieherinnen fallen oft in diese Kategorie. Es ist wichtig, dass der Sozialstaat unterstützt und Chancengleichhei...
45 - Oskar Deutsch mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Es wird immer Antisemitismus geben", sagt der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, "aber unsere Ausgabe ist es, diesen so gering wie möglich zu halen.

12.04.2022 39 min

"Während vor dem Krieg an die 200.000 Juden in Wien gelebt haben, sind es jetzt leider nur 8.000 Juden, die in Wien leben", sagt Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde. Dabei hat Wien viel zu bieten
44 - Michael Chalupka mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Jetzt haben wir nicht 40 Tage, sondern eine zwei Jahre lange dauernde Passionszeit, in der wir den Blick für das Leiden Jesu Christi und das Leiden in der Welt schärfen" so der Evangelische Bischoff

05.04.2022 32 min

"Jetzt haben wir nicht 40 Tage, sondern eine zwei Jahre lange dauernde Passionszeit, in der wir den Blick für das Leiden Jesu Christi und das Leiden in der Welt schärfen", sagt Michael Chalupka, Bischof der Evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnis in Österreich. "Die Pandemie beschäftigt uns seit mehr als zwei Jahren, und der Krieg in der Ukraine führt uns die täglich Bilder des Leids vor Augen." Weitere Themen sind: Flüchtlingsproblematik, Österreichs Asylpolitik, Ökologie, Bildung und Wissenschaft und der Nachwuchs von Pfarrerinnen und Pfarrern.
43 - Tarafa Baghajati mit Gerhard Schmit im ZEITGESPRÄCH
"Der Ramadan ist eine Schule der Geduld"

24.03.2022 30 min

Ich stelle es allen Frauen frei ein Kopftuch zu tragen oder nicht zu tragen - auch den muslimischen. "Denn es geht um das Selbstbestimmungsrecht der Frau", sagt Tarafa Baghajati, sagt Tarafa Tarafa Baghajati, der Obmann der Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen. Weitere Themen in diesem ZeitGespräch: den goldenen Mittelweg zwischen den Religionen, die Sprachkompetenz Deutsch, Heimweh, Diskriminierung, Fußball und Oper.
42 - Barbara Blaha mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Menschen, die im Krankenhaus putzen, machen den wichtigsten Job", sagt die Autorin und Wissenschaftlerin Barbara Blaha, die Leiterin des Thinktanks der Vielen "Momentum"

10.03.2022 33 min

"Menschen, die im Krankenhaus putzen, machen den wichtigsten Job", sagt die Autorin und Wissenschaftlerin Barbara Blaha, "denn die Reinigungskräfte sorgen dafür, dass die Ärzte besser operieren können, dass es keine Folgeinfektionen gibt, dass Krankenstände kürzer dauern. Volkswirtschaftlich ist das der sinnvollste Job den wir haben - aber gerade diese Menschen bezahlen wir absurd schlecht." Weitere Themen: Was bedeutet Wirtschaftpolitik für die die ganz normalen Leute, also für Menschen ohne Aktienpakete oder für Menschen ohne Eigentumswohnung.
41 - Gerhard Schmid mit Kurt Scholz im ZEITGESPRÄCH
Heute drehen sich die Rollen, Kurt Scholz interviewt dieses mal Gerhard Schmid! Hören Sie sich das an!

24.02.2022 29 min

Es geht zwar in diesem ZeitGespräch mit Gerhard Schmid hauptsächlich um Bildung - aber auch um Ärger. "Zum Beispiel den Ärger über Dilletantismen oder wenn Dummheit und Arroganz eine Verbindung eingehen", wie Gerhard Schmid, der Bundesbildungsvorsitzende der SPÖ, es formuliert.  Die Fragen stellt diesmal übrigens Dr. Kurt Scholz, Stadtschulratspräsident a. D. Beide gedenken heuer übrigens der Gründung des Stadtschurates für Wien vor 100 Jahren.
40 - Michael Ludwig mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Ich trete für die intelligente Stadt der Zukunft ein", sagt Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, "die Stadt der Zukunft ist eine Stadt der kurzen Wege, wo Wohnen, Arbeitsplätze, Grünraum und Freizeitmöglichkeiten möglichst in der Nähe sind. Und wo man viel erleben und auch arbeiten kann."

01.02.2022 36 min

Im Gegensatz zum Bundeskanzler und Gesundheitsminister, die bei Presseterminen immer von Expertinnen und Experten sprechen, aber bisher keine konkreten Namen anführen können, nennt Wiens Bürgermeister sie beim Namen. Auch sonst ist Wien anders: "Wir testen in Wien mehr (auf Corona Anm.) als die gesamte Bundesrepublik Deutschland zusammengenommen", sagt Bürgermeister Dr. Michael Ludwig. Weitere Themen im aktuellen ZeitGespräch: Auswirkungen von Corona auf die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und das Bildungswesen sowie die gute Zusammenarbeit mit der Sozialpartnerschaft.
39 - Toni Faber mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Mein Vater war ein aufrechter Sozialdemokrat und viele meiner Freunde und Kollegen in der Schule auch", sagt Dompfarrer Toni Faber im ZeitGespräch im Wiener Stephansdom. Daher konnte ihm nie jemand erzählen, dass man "Angst vor Sozialdemokraten" haben müsse, weil sie verkappte Kommunisten seien. Außerdem in diesem Zeitgespräch: Die Impfstation im Stephansdom, Toni Faber als Verbinder und Manager des Doms und die großen Themen der Christenheit.

19.12.2021 24 min

"Unser Papst Franziskus hat die ökologische Frage phantastisch angeschnitten", sagt Dompfarrer Toni Faber. Er hat uns Herz gelegt, ermutigend zu sprechen und zu handeln, Zeichen zu setzen und Wachsam zu sein. Und wir sollen nicht glauben, wir hätten die Wahrheit im Besitz."
38 - Christoph Grabenwarter mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Wenn ein politisches Klima so vergiftet ist, dass man dem politischen Gegner nicht einmal mehr in Grundsatzfragen über den Weg traut, dann helfen die besten Regeln nichts", sagt DDr. Christoph Grabenwarter, Präsident des Verfassungsgerichtshofs. Man müsse "den politischen Gegner respektieren und ein Minimum an Kultur wahren".

09.12.2021 35 min

"Österreich ist in guter Verfassung und hat eine gute Verfassung", sagt DDr. Christoph Grabenwarter, Präsident des Verfassungsgerichtshofs. In den 1920er Jahren haben Juristen mit der Österreichischen Verfassung ein bis heute gültiges Regelwerk geschaffen. Die Neutarierung der Gewaltenteilung hat sich etwa 2019 bewährt, als der Misstrauensantrag gegen die Regierung Kurz I eine Mehrheit bekam. Der Bundespräsident wurde zum zentralen Akteur und formte eine stabile Regierung.
37 - Nicole Trimmel mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Die mittlerweile 8fache Kickbox-Weltmeisterin Nicole Trimmel ist durch einen Selbstverteidigungskurs zum Kampfsport gekommen. Gleich bei ihrem ersten Turnier hat sie vier Damen besiegt: "Das war eine sehr gute Erfahrung."

26.11.2021 25 min

"Jugendliche wollen sofort Handschuhe anziehen und in den Ring steigen. Das kann man machen, hat aber nichts mit der eigentlichen Sportart zu tun", schildert die 8fache Kickboxweltmeisterin Nicole Trimmel ihre Erfahrung. "Kickboxen ist ein Streben nach Perfektion, auch wenn man die Perfektion nie erreicht", wie sie sagt.
36 - Alma Deutscher mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Seitdem ich vier Jahre alt bin, habe ich Musik und Melodien im Kopf", sagt die junge Musikvirtuosin Alma Deutscher, die Millionen Fans auf der ganzen Welt begeistert. Sie komponiert, spielt Klavier und Violine und füllt Konzertsäle auf der ganzen Welt. Nun lernt sie auch noch dirigieren.

11.11.2021 28 min

"Die Musik von Wolfgang A. Mozart ist fast wie meine Muttersprache. Ich bin damit aufgewachsen", sagt die junge Komponistin und Musikvirtuosin Alma Deutscher. "Wenn ich eine besondere Modulation von ihm höre, dann weiß ich, warum er das gemacht hat."
35 - Sabine Wiedenhofer mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Das schreckliche Attenat in Wien ich in einem Wiener Innenstadtlokal gemeinsam mit meinen Kindern erlebt", sagt die Contemporary-Art-Künstlerin Sabine Wiedenhofer. Die ausgebrannten Kerzen der Gedenkstellen hat sie schreddern lassen und zu Oktogonen aus Glas und Stahl verarbeiten lassen. "Die Arbeiten sollen zum Nachdenken anregen."

28.10.2021 28 min

"Das wachsende Lichermeer nach dem Terroranschlag in Wien war ein Zeichen für den Zusammenhalt, den es in Wien gibt - auch über die Religionsgrenzen hinweg", sagt Sabine Wiedenhofer, Contemporary Art-Künstlerin, die die Kerzenbehälter in eine Skulptur verarbeitet hat.
34 - Julia Dujmovits mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Visionen sehen zu können das ist die Kunst - Wo ist meine eigene Grenze?" fragt Snowboarderin Julia Dujmovits

14.10.2021 27 min

Die Olympiasiegerin im Snowboarden, Julia Dujmovits, über Leistungssport, die Faszination des Snowboardens und das Unglück von Kaprunn, "dem ich entronnen bin, weil sich mein Bruder für die Gondel entschieden hat. Das Unglück hat mich sehr geprägt und mit diesem Tag war meine Kindheit vorbei."
33 - Käthe Sasso mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Eine genau gehende Uhr war im Widerstand während der Nazi-Zeit das Wichtigste", schildert die Patriotin und Widerstandskämpferin Professorin Käthe Sasso im ZeitGespräch.

30.09.2021 41 min

"Eine genau gehende Uhr war im Widerstand während der Nazi-Zeit das Wichtigste", schildert die Patriotin und Widerstandskämpferin Professorin Käthe Sasso im ZeitGespräch. Sie saß jahrelang in Gefängnissen und Lagern der Nazis. Ihre Widerstandsgruppe nannte die Gestapo "Gustav Adolf Neustadl". Alle ihre Mitstreiter wurden hingerichtet.
32 - Dr. Manfred Matzka mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"In Deutschland hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für die Corona-Maßnahmen entschuldigt" meint Prof. Dr. Manfred Matzka

28.07.2021 33 min

"In Deutschland hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für die Corona-Maßnahmen entschuldigt ,wir müssen es tun - und es ist vorübergehend' - in Österreich: ,Wurscht, machma. Bis der Verfassungsgerichtshof entscheidet, ist das wieder aufgehoben'", sagt Prof. Dr. Manfred Matzka über die Rechtsstaatlichkeit in Österreich.
31 - Willi Mernyi mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Ist es fair, dass man 2 Jobs braucht, um seine Familie zu ernähren?", fragt Willi Mernyi

14.07.2021 33 min

Ist es fair, dass man 2 Jobs braucht, um seine Familie zu ernähren?", fragt Willi Mernyi, ehemaliger Starkstrommonteur und leitender Sekretär des Österrischen Gewerkschaftsbundes. Weiters spricht er über die Aufgabe der Regierung arbeitslose Menschen wieder in Beschäftigung zu bringen.
30 - Conny Bischofberger mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Es gibt eine giftige Stimmung, wie ich sie noch nie in Österreich erlebt habe", sagt Conny Bischofberger, Autorin und Journalistin. "Je mehr den Menschen eine Mehrheitsmeinung übergestülpt wird, desto mehr wird die Polarisierung zunehmen", sagt sie.

30.06.2021 37 min

"Das Klima im Journalistmus ist genauso vergiftet wie in unserer Gesellschaft", sagt die Autorin und Journalistin Conny Bischofberger
29 Pamela Rendi-Wagner im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Pam spricht über politische Ziele: Impfungen, Arbeitsplatzschaffung, Armutsbekämpfung und Gerechtigkeit auf dem Bundesparteitag der Sozialdemokratie.

29.06.2021 33 min

In dieser Episode sprechen wir mit Pam über ihre politischen Zielsetzungen und Schwerpunkte. Wir werden insbesondere ihre Erfahrungen als Medizinerin und ihre Rolle als Expertin während der Corona-Krise diskutieren. Wir fragen sie, wie es ihr persönlich geht und erörtern die Auswirkungen der Krise auf Familien, Unternehmen und sozial benachteiligte Gruppen. Pam betont die Notwendigkeit, nach vorne zu schauen und klare Ziele zu haben, um sicher durch die nächsten Wochen zu kommen. Sie hebt die Bedeutung von Impfungen hervor, um den Weg zur Normalität und Freiheit zu ebnen. Leider ist die Impfgeschwindigkeit in Österreich derzeit nicht ausreichend. Pam's Ziel ist es, 75 bis 80 Prozent der impfbaren Bevölkerung zu impfen, um ein höheres Sicherheitsgefühl zu erreichen. Sie betont die Notwendigkeit, schneller zu werden und mehr Menschen zu impfen. Wir diskutieren auch die Bedeutung der Durchimpfungsrate, um sicher durch den Herbst zu kommen. Jede einzelne Impfung spielt eine wichtige Rolle als Schutz vor gefährlichen Virusmutationen. Die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet) hat eine wichtige Funktion, um die Normalität zurückzugewinnen. Dennoch müssen wir weiterhin Vorsichtsmaßnahmen wie Abstand halten, Hygieneregeln und Maskenpflicht beachten. Wir sprechen auch über die herausragende Arbeit der Gesundheits- und Pflegekräfte während der Krise. Als Ärztin hat sich Pam entschieden, ehrenamtlich zu helfen. Auch engagierte Pflegerinnen, Ärzte und andere im Gesundheitsbereich setzen ein Zeichen der Solidarität, indem sie sich gegenseitig unterstützen. Pam betont die Anerkennung, ...
28 ZEITGESPRÄCH Spezial aus Eisenstadt
Politische Entwicklung und Ziele der Sozialdemokratie im Burgenland, Verbindung von Umweltschutz und sozialen Fragen, erfolgreiche Entwicklung, führende Rolle in Österreich. Gästen gedankt und viel Erfolg gewünscht.

25.06.2021 46 min

In dieser Folge sprechen wir mit hochkarätigen Gästen aus dem Burgenland, nämlich Herrn Landeshauptmann Hans Schipitz, Landeshauptmann Hans Nißl und dem amtierenden Landeshauptmann Hans-Peter Toskuzil. Wir diskutieren das Problem, dass die Politik oft das Gespür für wichtige Themen verliert und betonen die Bedeutung von Grundsätzen gegenüber reinen Showeffekten. Die SPÖ sollte stärker vor Sozialabbau warnen und das Burgenland spielt dabei eine führende Rolle in Österreich. Wir erinnern uns an den Ausspruch von Gerd Bacher, dass es Politiker gibt, deren einzige Arbeit darin besteht, Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Die sozialdemokratische Politik war in diesem Land erfolgreich, weil der Boden dafür geeignet war. Das Burgenland war damals in einer schwachen Position mit vielen Pendler, Wanderarbeitern und Kleinbauern. Die Sozialdemokratische Partei konnte sich daher weiterentwickeln. Persönlichkeiten wie Ludwig Leser, Wessernius, Fritz Inowaz und Theodor Kehre haben die Politik in den 70er und 80er Jahre geprägt und das Burgenland vorangebracht. Der EU-Beitritt hatte ebenfalls eine positive Auswirkung auf das Burgenland, indem es das Bruttoinlandsprodukt erhöht hat. Der Landeshauptmann Schipitz betont die Bedeutung der Öffnung der Grenze zum Bänderland, die viele Ungarn und Slowaken im Burgenland beschäftigt und zur wirtschaftlichen Entwicklung beigetragen hat. Das Burgenland hat sich von einer Agrarstruktur zu einer Dienstleistungsstruktur entwickelt, was ebenfalls zum Erfolg beigetragen hat. Die Sozialdemokraten sollten sich verstärkt auf grüne Technologie und Umweltsch...
27 Jan Nast im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Jan Nast von den Wiener Symphonikern spricht über Pläne, klassische Musik zugänglicher zu machen. Trotz aktueller Situation sind sie optimistisch und wollen eine bedeutende Rolle spielen.

15.06.2021 23 min

In dieser Folge haben wir viel über die Bedeutung des "roten Wiens" gelernt und wie diese in Deutschland und Österreich unterschiedlich ist. Unser heutiger Gast, Jan Nast, der Intendant der Wiener Symphoniker, erzählt uns von seiner spannenden Aufgabe, dieses renommierte Orchester zu leiten. Jan Nast betont die musikalische Tradition von Dresden und die Verbindung zwischen Dresden und Wien, insbesondere im Hinblick auf Richard Strauss. Als Intendant der Wiener Symphoniker erkennt er die Bedeutung und Tradition dieses Orchesters an und ist inspiriert von der Zeit der Wiener Moderne und des Jugendstils. Das Orchester befindet sich aufgrund der Corona-Pandemie in einer schwierigen Situation, da Musiker wie Leistungssportler täglich trainieren und zusammen spielen müssen, um die Qualität aufrechtzuerhalten. Die Wiener Symphoniker haben jedoch versucht, in dieser Zeit sichtbar zu bleiben und haben Wohnzimmerkonzerte veranstaltet, um Musiker und Solisten vorzustellen. Ihr Ziel ist es, klassische Musik auf höchstem Niveau einer breiten Masse zugänglich zu machen und die Verbindung zur Gesellschaft herzustellen. Für die Zukunft planen die Wiener Symphoniker neue Maßnahmen, um das Orchester für jeden zugänglicher zu machen. Sie möchten aus dem "Elfenbeinturm" kommen und der Gesellschaft etwas zurückgeben. Jan Nast erwähnt auch ihre Rolle als Kultur- und Musikbotschafter der Stadt Wien und ihre Pläne für große Tourneen und Schwerpunkte in verschiedenen Ländern, insbesondere in Asien. Zudem möchten sie ihre Verbindung zum Theater an der Wien weiter stärken. Trotz der aktuellen Situ...
26 Ina Regen im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
In dieser Episode spricht der Podcaster mit Ina Regen über ihre Musikkarriere, Erfahrungen bei Starmania und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kunst- und Kulturbranche. Sie plädieren für Fehlerkultur und Menschlichkeit in der Politik.

16.04.2021 28 min

In dieser Ausgabe der Zeitgespräche habe ich das Vergnügen, Ina Regen, eine faszinierende junge Musikerin, begrüßen zu dürfen. In den letzten Wochen und Monaten hat sie große mediale Auftritte gehabt und wir sprechen über ihre Teilnahme bei Starmania und wie sie damit umgeht. Ina Regen hat eine Ausbildung an der Musikuniversität absolviert und war als Gesangspädagogin tätig. Sie betont, dass für Erfolg im Musikbusiness nicht nur Talent, sondern auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Sie sieht es als ihre Aufgabe, Künstlerinnen und Künstler einzuschätzen und einzuordnen, während die Entscheidung letztendlich beim Publikum liegt. Ina Regen erzählt auch von ihrer langjährigen Freundschaft mit Conchita, die sie in ihrer Karriere unterstützt hat. Im Sommer 2017 hat sie Conchita davon erzählt, dass sie selbst Musik schreibt und unter dem Namen Ina Regen veröffentlichen möchte. Daraus ist dann die Idee entstanden, dass sie und Conchita nicht miteinander covern und Ina Regen ihre Debüt-Single "Wir Kind" Mitte November veröffentlicht hat. Kurze Zeit später folgte ein Duett und somit hat sich ihr Leben über Nacht verändert. Wir haben auch Professor Mosalek zitiert, der darauf hinweist, dass es immer einen Ausweg gibt und dass es viele Beratungsstellen und Unterstützungsmöglichkeiten gibt, wie das Krisentelefon oder den psychosozialen Dienst. Die Botschaft ist, dass man nicht alleine ist und dass es Hilfe gibt. Als jemand, der gerne über das Leben nachdenkt und gerne diskutiert, finde ich es wichtig, dass Frauen genauso ernst genommen werden und eine Meinung haben dürfen. Meine K...
25 Christiane Druml im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Dr. Christiane Trummel, Vorsitzende der Bioethikkommission Österreich, spricht über bioethische Themen wie Corona, Reproduktionsmedizin und künstliche Intelligenz. Empfehlungen zu Impfpflicht und assistiertem Suizid werden diskutiert.

14.04.2021 31 min

In dieser Folge der Zeitgespräche sprechen wir mit Frau Dr. Christiane Trummel, der Vorsitzenden der österreichischen Bioethikkommission. Wir tauschen uns über verschiedene heikle Fragen der Gesellschaft aus, angefangen bei der Corona-Pandemie bis hin zur Reproduktionsmedizin, der Würde am Ende des Lebens und künstlicher Intelligenz. Die Bioethikkommission besteht aus ehrenamtlichen Wissenschaftlern verschiedener Fachbereiche und beschäftigt sich mit aktuellen bioethischen Themen. Ein wichtiges Thema, das weltweit diskutiert wird, ist die Impfpflicht, zu der die Kommission bereits eine Stellungnahme abgegeben hat. Sie empfehlen eine umfassende Aufklärung für Eltern und eine Verpflichtung für das Gesundheitspersonal. Die Kommission diskutiert diese Fragen und gibt dann Empfehlungen, die als Schnittstelle zur Politik dienen. Dabei ist es wichtig, eine einheitliche Meinung innerhalb der Kommission zu finden, da die Politik eine einheitliche Stellungnahme benötigt. Obwohl bei einigen Themen unterschiedliche Meinungen vertreten sein können, werden alle Meinungen veröffentlicht. Die Bioethikkommission setzt sowohl ihre eigenen Themen als auch Themen, die von der Politik eingereicht werden. In Österreich und anderen Ländern gibt es Bioethikkommissionen, die von der UNESCO und WHO unterstützt werden. Die Kommission in Österreich wird besonders während der Pandemie zu verschiedenen Fragestellungen befragt. Aufgrund des Drucks, Impfstoffe und Medikamente zu entwickeln, liegt der Fokus derzeit stark auf Corona, aber die Forschung in anderen Bereichen wie Malaria, Diabetes, Herz-Kre...
24 - Erzbischof von Wien und Kardinal von Österreich Dr. Christoph Schönborn mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Respekt für gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Corona Auswirkungen auf die Kirche, Verbindung von Theologie & Wissenschaft, Ökologische Verantwortung der Kirche, Kirche & Gesellschaft, Politik-Kirche Aussöhnung. Vorsteher Ruhestand & Segen.

01.03.2021 44 min

In diesem Gespräch äußere ich meinen Respekt vor gleichgeschlechtlichen Partnerschaften und betone, dass die Frage der Sexualität nicht an erster Stelle stehen sollte. Ich begrüße meinen Gast, Kardinal Christoph Schönborn, und weise darauf hin, dass ich seine Biografie kenne. Ich erwähne seinen Lebensweg, darunter seine Flucht, seinen Weg zur Kirche und seine Karriere. Wir sprechen über die Corona-Situation und deren Auswirkungen auf die Kirche. Ich betone, dass meine persönliche Situation während der Pandemie eher positiv war, da ich mich erholen konnte, aber ich mache mir auch Sorgen um die Menschen und ihre Situation. Ich mache mir Gedanken über den Einfluss der Pandemie auf Familien, Arbeitsplätze und soziales Verhalten. Ich betone die Wichtigkeit des Dialogs mit den Menschen und vor allem mit jungen Menschen. Ich erwähne, dass ich normalerweise Schulen besuche und dass dies seit über einem Jahr nicht möglich ist. Wir haben uns in dieser Episode mit Gewissensfragen auseinandergesetzt, insbesondere mit der Frage, ob wir Sterbende alleine lassen sollten aus gesundheitlichen Gründen. Wir haben festgestellt, dass dies schwierige Fragen sind, aber mit den Impfungen wird es hoffentlich besser werden. Es wurde versucht, auf Ersatzkommunikationswege wie Videokonferenzen auszuweichen, aber die analoge Begegnung hat eine andere Qualität. Trotzdem haben sich durch die digitalen Möglichkeiten neue Felder eröffnet, wie die Übertragung von Messen per Livestream. Es gab eine positive Resonanz auf diese digitalen Angebote. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass während des Lockdowns...
23 Andrea Eckert im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
In diesem ZEITGESPRÄCH diskutiert Moderator mit Schauspielerin Andrea Eckert über die Auswirkungen von COVID-19 auf die Kunst. Es geht um politische Kunst, die Theaterbranche und Eckerts Arbeit als Regisseurin. Sie teilt auch ihre Zukunftspläne.

15.02.2021 30 min

In dieser Folge unserer ZEITGESPRÄCHE spreche ich mit der renommierten Kammer-Schauspielerin Andrea Eckert über die Herausforderungen, denen Künstlerinnen und Künstler in Zeiten von COVID-19 gegenüberstehen. Frau Eckert teilt ihre eigenen Erfahrungen und spricht über die Unsicherheit, wann sie wieder auf der Bühne stehen und ihre Leidenschaft für Theater und Kino ausleben kann. Wir diskutieren auch über die Möglichkeit von Massentests und Impfungen als Hoffnung für die Wiederbelebung der Veranstaltungsbranche. Im weiteren Verlauf werfe ich einen Blick auf Frau Eckerts beeindruckenden Lebenslauf, in dem ich an einige ihrer herausragenden Rollen in verschiedenen Theatern erinnere. Sie teilt ihre Erinnerungen und betont, dass jede Rolle eine besondere Begegnung mit einem Charakter darstellt. Insbesondere die Meisterklasse von Maria Callas hat einen großen Einfluss auf Frau Eckert gehabt und ihr Leben verändert. Wir diskutieren auch die Bedeutung von politischer Kunst und warum es wichtig ist, als Künstlerin politisch zu sein. Frau Eckert erzählt von ihrer Lehrerin Dorothea Neff, einer beeindruckenden Persönlichkeit der österreichischen Nachkriegsgeschichte, die sie persönlich kannte und die einen großen Einfluss auf sie hatte. Des Weiteren sprechen wir über die Theaterlandschaft in Österreich und die Auswirkungen von COVID-19 auf die Branche. Frau Eckert betont die Bedeutung des Kontakts mit dem Publikum und die Möglichkeit, Theateraufführungen über Streaming einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Frau Eckert gibt auch einen Einblick in ihre Arbeit als Regisseurin u...
22 Zeithistorikerin Dr.in Linda Erker im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Dr. Linda Erker erforscht NS-Zeit und Einfluss des Deutschen Klubs in Südamerika. Ihr Buch hilft Lehrern, Geschichte besser zu unterrichten.

10.02.2021 15 min

In der heutigen Folge der Zeitgespräche haben wir Dr. Linda Erker zu Gast, eine beeindruckende junge Wissenschaftlerin und Historikerin. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt derzeit auf dem Online-Unterricht am Institut für Zeitgeschichte, insbesondere zum Thema Nationalsozialismus und Austrofaschismus. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Emigration nach Südamerika, insbesondere mit der Vertreibung von Juden nach Argentinien und Chile sowie der Flucht ehemaliger Nationalsozialisten nach 1945. Wir sind hier in der Wiener Orania, dem Flaggschiff der österreichischen Volksbildung, um dieses Gespräch zu führen. In den 1920er und frühen 1930er Jahren haben hier viele bekannte Wissenschaftler wie Albert Einstein und Sigmund Freud Vorträge gehalten und versucht, ihr Wissen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Leider gab es jedoch ab den 1930er Jahren einen Abbruch, und viele jüdische Wissenschaftler verließen Österreich. Die Universität Wien wurde mehr und mehr von nationalsozialistischen Ideologien dominiert, und Wissenschaftler, die nicht in das Netzwerk passten, mussten außerhalb der Universität nach Orten suchen, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren. Ein Beispiel dafür ist der Deutsche Klub, der bereits in den 1930er Jahren Sympathien für die nationalsozialistische Ideologie zeigte. Das Buch von Dr. Erker, das in diesem Jahr veröffentlicht wird, untersucht die Netzwerke und Machenschaften, die die Radikalisierung in der Zwischenkriegszeit vorangetrieben haben. Es zeigt auch, wie Mitglieder des Deutschen Klubs nach dem Anschluss an Deutschland einflussreiche Pos...
21 Michael Musalik im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Podcast mit Drogenexperte über steigenden Alkohol- und Nikotinkonsum in Corona-Pandemie. Maßnahmen nötig, um Kostenexplosion zu vermeiden. Politik soll investieren und Unterstützung bieten. Zusammenarbeit entscheidend.

03.02.2021 34 min

In dieser schwierigen Zeit, in der der Lockdown anhält und die Stimmung angespannt ist, haben wir den Drogenexperten Michael Musalik zu Gast. Er hat sich intensiv mit Drogensucht beschäftigt und stellt fest, dass der Alkohol- und Nikotinkonsum während der Corona-Pandemie zugenommen hat. Eine Studie zeigt, dass ein Viertel der Bevölkerung stark psychisch und wirtschaftlich belastet ist. Es ist wichtig, die Nebenwirkungen der Maßnahmen zu minimieren, insbesondere für Familien, die im Homeoffice arbeiten und in beengten Wohnungen leben müssen. Es müssen Entlastungen geschaffen werden, ohne die Kosten explodieren zu lassen. Es gibt verschiedene Einrichtungen, in denen kostenlose Beratung und Therapie angeboten werden. Leider ist Sucht immer noch stark stigmatisiert, was viele Menschen davon abhält, Hilfe zu suchen. Die Latenzzeit von Beginn der Suchterkrankung bis zur Behandlung beträgt im Durchschnitt 5 bis 8 Jahre, was die Prognose verschlechtert. Die Behandlung selbst ist jedoch sehr erfolgreich, mit einer guten Chance, von der Sucht loszukommen, wenn man sich behandeln lässt. Die Gesellschaftliche Entscheidung, welche Substanzen legal oder illegal sind, spielt eine Rolle. Substanzen wie Alkohol und Cannabis haben ein niedriges Suchtpotenzial, während Heroin und Nikotin ein hohes Suchtpotenzial haben. Die Verfügbarkeit einer Substanz steht in direktem Zusammenhang mit der Anzahl ihrer Abhängigen. Je besser eine Substanz verfügbar ist, desto mehr wird davon konsumiert und desto mehr Abhängige gibt es. In Österreich haben wir eine hohe Rate an alkoholabhängigen Menschen. Ge...
20 - Thomas Szekeres mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Das gesamte Gesundheitspersonal leistet Übermenschliches - dafür herzlichen Dank", sagt Ärztekammerpräsident Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres. "Die Behandlung (von Corona Anm.) ist besser geworden und wir können oft schwere Fälle verhindern - aber leider nicht immer." - "Wir können schnell impfen - woran es fehlt, ist ausreichend Impfstoff."

02.02.2021 31 min

"Bewegungsdaten zeigen: die Menschen halten sich weniger streng an die Vorgaben als im Vorjahr", sagt Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres.
19 -Schwester Beatrix Mayrhofer mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Fußball, Bildung, Psychologie und Theologie sind in den ZeitGesprächen die Themen mit Schwester Beatrix Mayerhofer, eine der spannendsten und einflussreichsten Ordensfrauen in Österreich.

21.12.2020 33 min

Schwester Beatrix lobt die Errungenschaften der Ordensfrauen in Wien: "Vom AKH bis hin zu Schulen - wir Ordensschwestern haben viel geleistet!"
18 Heinz Fischer im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Österreichs Bundespräsident spricht über Bildung, Werte und Europas Rolle. Flüchtlingspolitik, Frieden und Demokratie sind auch Themen. Es wird die Bedeutung von Grundwerten betont und Wünsche für die Zukunft geteilt.

19.12.2020 36 min

In dieser Episode der Zeitgespräche sprechen wir mit Bundespräsident Dr. Heinz Fischer über die Rolle Österreichs in Europa und die Bedeutung von Bildung und humanistischen Werten. Der Bundespräsident betont die Wichtigkeit der europäischen Idee und die Notwendigkeit neuer Energien und Ideen, um das europäische Konzept voranzubringen. Er spricht auch über die Bedeutung des Umweltthemas und die neuen Ziele der Europäischen Kommission unter der Präsidentschaft von Frau von der Leyen. Er betont, dass auch im Bereich der Gesundheitspolitik die europäische Zusammenarbeit in Zeiten einer Pandemie notwendig ist. Die Diskussion konzentriert sich auch auf den Erweiterungsprozess der Europäischen Union und die Schwierigkeiten bei Entscheidungsfindungen aufgrund des Einstimmigkeitsprinzips. Es wird festgestellt, dass Österreich eine bedeutende Rolle innerhalb der EU spielt, obwohl die Begeisterung für den europäischen Gedanken in der Bevölkerung nicht ungeteilt ist. Es wird sowohl darauf hingewiesen, dass Österreich von der Integration profitiert hat als auch maßgeblich zur Leistung der Europäischen Union beigetragen hat. Kritisiert wird jedoch die Flüchtlingspolitik und das Fehlen von Mitgefühl für Menschen in Flüchtlingslagern. Der Bundespräsident unterstreicht die Bedeutung der humanen und humanistischen Grundwerte und betont, dass Technologie und Computer auf diesen Werten aufbauen sollten. Er erwähnt, dass die europäische Integration eine Antwort auf die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs und des Faschismus war und dass Europa viel aus der Geschichte gelernt hat. Es wird beton...
17 Steffen Hofmann im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Fußballer Steffen Hofmann spricht über seine Karriere, COVID-19 und österreichischen Fußball. Nachwuchsförderung und Fanunterstützung werden betont.

01.11.2020 21 min

In dieser Folge der Zeitgespräche begrüße ich den ehemaligen Fußballspieler Steffen Hofmann, einen der bedeutendsten Sportler und größten Fußballer der österreichischen Nachkriegsgeschichte. Als Mitglied von Rapid ist es für mich eine große Freude, ihn hier zu haben. Wir sprechen über seinen beeindruckenden Lebenslauf und seine Erfahrungen als Spieler. Hofmann war beim Amateurkader des FC Bayern und in der Bundesliga aktiv. Er feierte mit Rapid den 31. und 32. Meistertitel und ist jetzt daran beteiligt, den 33. Meistertitel zu erreichen. Hofmann war bekannt für seine Freistöße und Torvorlagen, wurde zum besten Vorbereiter in Europa gewählt und war der erste Mittelfeldspieler, der in Österreich Torschützenkönig wurde. Er ist auch als Talente-Coach bei RB tätig und betont die Bedeutung einer guten Ausbildung und Zusammenarbeit mit Schulen. Der österreichische Fußball ist laut Hofmann auf einem guten Weg und zeigt sich international konkurrenzfähig. Wir sprechen auch über die Auswirkungen von COVID-19 auf den Leistungssport. Die Spieler mussten zu Hause bleiben und konnten nicht trainieren oder spielen. Hofmann betont, wie wichtig die Unterstützung der Fans für die Motivation der Spieler ist, obwohl die Energie der Zuschauer sowohl positiv als auch negativ sein kann. Trotz der Herausforderungen ist das Ziel von Rapid, möglichst viele Spieler aus der Nachwuchsmannschaft in die Kampfmannschaft zu bringen und Talente auch international zu vermitteln. Wir diskutieren auch über die Zukunft des österreichischen Fußballs, die Rolle von Schulen und die Förderung des Frauenfußballs....
16 - Cornelius Obonya mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Ich bin sehr froh, dass mein Sohn in Wien aufwächst. Denn Wien ist das lebenswerteste Konglomerat an Menschen, das ich kenne", sagt Schauspiel-Star Cornelius Obonya.

01.10.2020 44 min

"Die Flüchtlingskrise 2015 war bei weitem nicht so schlimm wie sie damals dargestellt wurde", kritisiert der bekannte österreischische Schauspieler die rechten Parteien.
15 - Daniela Fally mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Wir trotzen der Angst. Denn die Kunst ist uns wichtig", sagt Daniela Fally, Starsopranistin an der Wiener Staatsoper. Sie spricht in den Zeit.Gesprächen über den Berufseinstieg junger Künstlerinnen, die Sicherheitskonzepte der Staatsoper und die Verbindung von Beruf und Familie.

24.09.2020 28 min

"30 Enthusiasten im Publikum können eine Stimmung für 3.000 Zuhörer machen" sagt der Wiener Opernstar Daniella Fally über Aufführungen vor wenig Publikum in Zeiten von Corona.
14 - Bürgermeister Dr. Michael Ludwig mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Wien hat Vorbildcharakter

17.09.2020 39 min

"Wien hat Vorbildcharakter", sagt der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig. Außerdem spricht er darüber, an welchen großen Stellschrauben zu drehen ist. Das müssen Sie sich anhören!
13 Josef Penninger im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Podcast: Josef Penninger spricht über Fortschritte in der Coronavirus-Forschung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und politische Unterstützung für die biomedizinische Forschung in Österreich. Projekte zu Parkinson und Neurodegeneration werden erwähnt.

29.08.2020 34 min

In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Josef Penninger, einem renommierten Forscher, über die Fortschritte im Verständnis und der Bekämpfung des Coronavirus. Josef Penninger ist zuversichtlich, dass wir das Virus verstehen und Lösungen entwickeln können, einschließlich der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen. Er betont die Bedeutung des Proteins ACE2 in der Infektion des Virus und hebt die intensiven Forschungsergebnisse hervor, die dazu geführt haben. Penninger weist darauf hin, dass COVID-19 verschiedene Organe im Körper infizieren kann, aber die Langzeitwirkungen in der Regel leicht oder asymptomatisch sind. Um die Pandemie erfolgreich zu bekämpfen, müssen wir weiterhin wissenschaftliche Forschung betreiben, um die Auswirkungen des Virus besser zu verstehen. Ein weiteres Thema der Diskussion ist die Bedeutung der Biotechnologie im 21. Jahrhundert. Penninger betont, dass Europa seine Bemühungen auf diesem Gebiet verstärken sollte, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz der Herausforderungen von COVID-19 glaubt er, dass Impfstoffe und Medikamente die Situation verbessern können. Er ruft die Regierungen auf, ihre Versprechen zur Priorisierung von Forschung und Entwicklung in die Tat umzusetzen. Penninger spricht auch über die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der medizinischen Forschung. Er erwähnt eine Zusammenarbeit mit Nuria Monzerat, um menschliche Blutgefäße in Wien zu züchten. Er betont, dass solche Zusammenarbeit essentiell ist, um Fortschritte zu erzielen. Allerdings bedauert er, dass die Grenzen aufgrund von COVID-19 eher gestiegen s...
12 Doris Zametzer im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Frau Doris Zametser, Direktorin der Wiener Orania, spricht über das 110. Jubiläum und die Vision des Instituts als Zentrum für Frauen und Wissenschaft. Volksbildung und persönlicher Austausch stehen im Fokus. Dank für das Interview und den Blütenhonig.

28.08.2020 15 min

In dieser Folge haben wir das Vergnügen, Frau Mag. Doris Zametser, die Direktorin der Wiener Orania, zu interviewen. Die Wiener Orania feiert dieses Jahr ihr 110. Jubiläum und ist eine historisch bedeutende Einrichtung, in der bereits prominente Persönlichkeiten wie Albert Einstein Vorträge gehalten haben. Frau Zametser ist die erste Frau in dieser Position und es ist eine Ehre, sie hier bei uns zu haben. Die Wiener Orania bietet eine breite Palette an Bildungsangeboten und ist eines der größten Sprachinstitute in Wien. Frau Zametser hat das Ziel, das Haus auch als Haus der Frauen und der Wissenschaft zu positionieren, insbesondere im Bereich Geisteswissenschaften. Es gibt eine lange Tradition von Wissenschaftlern, die hier Vorträge halten, ähnlich wie in den 20er und 30er Jahren. Sigmund Freud war sogar als Vortragender vorgesehen, musste aber wegen der großen Nachfrage in ein größeres Veranstaltungsgebäude ausweichen. Die Wiener Volkshochschulen haben zudem das Projekt "University Mitspublic" ins Leben gerufen, um Wissenschaftler der Universitäten in die Volkshochschulen zu holen. Frau Zametser war als ehemalige Direktorin der Volkshochschule Landstraße auch in dieses Projekt eingebunden. Die Volksbildung und die Vermittlung von Wissen sind für sie von großer Bedeutung, auch in schwierigen Zeiten wie der Corona-Pandemie. Sie vertraut darauf, dass die Stadt Wien die Volksbildung auch wirtschaftlich schwierigen Zeiten erhalten wird. Während der Corona-Pandemie hat die Wiener Orania sofort Webinare veranstaltet und damit Menschen erreicht, die normalerweise nicht zu ihnen...
11 - Christian Ludwig Attersee mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Für mich ist Erotik das Wichtigste, was Malerei zu verarbeiten hat", sagt Maler Ludwig Christian Attersee

23.08.2020 30 min

Erotik in der Kunst. Künstler, die sich nichts trauen. Welche Künstler überleben die Corona-Krise. Das sind Themen im Interview mit Christian Ludwig Attersee: Maler, Bühnenbildner und Opernregisseur. Seien Sie dabei!
10 - Lukas Resetarits mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"I spuck auf der Bühne und alle bekommen Corona!" erinnert sich Lukas Resetarits

20.08.2020 27 min

"Vom Orban lass ich ma mei Wien ned owetragen" sagt der Kabarettist Lukas Resetarits. Für ihn ist Wien immer die Nummer 1.  Er spricht über Kabarett als Spiegelbild der Widersprüche in der Gesellschaft, die Doppelmoral der Regierung und warum sein Publikum Angst hat, wenn er es "anspuckt".
09 Harald Krasnitzer zu Gast bei ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid
Zeitgespräche: Harald Krasnitzer über aktuelle Gesellschaftsprobleme wie Angst, Corona-Krise, soziale Fragen, Klimawandel und die Rolle der Sozialdemokratie. Mut und Solidarität für eine starke Zukunft.

14.08.2020 37 min

In dieser Folge der Zeitgespräche geht es um die aktuellen Herausforderungen, die wir alle als Gesellschaft durchleben. Der bekannte Schauspieler Harald Krasnitzer ist zu Gast und spricht über die Angst und Utopien in dieser schwierigen Zeit. Wir diskutieren darüber, wie die Angst uns lähmt und wie wichtig es ist, diese zu überwinden. Harald betont, dass Europa die Corona-Krise gut bewältigt hat, während wir auch Bilder aus anderen Ländern betrachten, die uns geprägt haben. Die Frage nach der Normalität wird aufgeworfen und wir stehen vor der Herausforderung, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise zu bewältigen. Dabei ist die gerechte Verteilung ein zentrales Thema, da die Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise zu Ungleichheiten führen können. Wir diskutieren auch über den Zusammenhang zwischen der aktuellen Krise und dem Klimawandel sowie sozialen Fragen. Die Transformation, in der wir uns befinden, erfordert Mut und Innovation. Es ist enttäuschend, dass wir in dieser Zeit auch über Sparmaßnahmen sprechen und nicht erkennen, dass Europa bereits auf einem anderen Brett gespielt wird - zwischen Amerika und China. Die Stärkung des Gesundheitssystems und Investitionen in Forschung und Entwicklung sind von großer Bedeutung. Es ist eine Herausforderung, die Sozialdemokratie in der Politik umzusetzen und einen starken, modernen Staat zu schaffen, der den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird. Es gibt auch Diskussionen über das Bildungssystem und die Notwendigkeit, mehr Raum für Kreativität und lebenslanges Lernen zu schaffen. Die Sozialdemokratie muss sich mit sozialer Gerec...
08 - Lena Schilling mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
"Wir müssen mutig sein!" meint Umweltaktivistin Lena Schilling im Sommer 2020

06.08.2020 26 min

Lena Schilling ist Vertreterin von Fridays for Future in Österreich. Mit ihr diskutiere ich über den Klimawandel, Bahnfahren und die Zukunft
07 - Helmut Brandstätter mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Wenn jemand antritt und sagt "Neu Regieren" und dann sagt ich mach das was eh immer gemacht wurde ist das auch enttäuschend" meint Dr. Helmut Brandstätter

30.07.2020 37 min

06 Margarete Kopeinig im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
In der Zeitgespräche-Folge sprachen wir mit Journalistin Margareta Kopeinig über ihre Rolle als Europa-Beauftragte und die Auswirkungen der türkis-blauen Koalition.

20.07.2020 32 min

In dieser Ausgabe von Zeitgespräche begrüße ich den faszinierenden Gast Margareta Kopeinig, eine renommierte Journalistin mit internationalem Hintergrund. Margareta erzählt von ihrem Werdegang, ihrer Leidenschaft für Journalismus und ihrer langjährigen Tätigkeit beim Kurier. Sie betont, dass sie sich keinen besseren Beruf vorstellen kann und dass die Zeit um den Fall der Berliner Mauer eine besonders aufregende Zeit für sie war. Wir diskutieren auch über ihre internationale Prägung und ihr Interesse an europäischen Fragen. Margareta hat in Lateinamerika studiert und viel von der Welt gesehen. Europa liegt ihr besonders am Herzen, und sie hat Bücher über die europäische Integration und den Weg Österreichs geschrieben. Wir gehen zurück ins Jahr 1992, als Österreich den Antrag auf EU-Mitgliedschaft gestellt hat. Margareta erklärt, dass es eine politisch schwierige Entscheidung war und es auch innerhalb der Sozialdemokratie Widerstand gab. Sie erläutert die Rolle von verschiedenen politischen Parteien und Politikern bei der Integration Österreichs in die EU. Wir sind der Meinung, dass Österreich eine starke europäische Haltung einnehmen sollte, besonders in Zeiten von Wirtschaftskrisen. Kritisiert wird die Ablehnung des Recovery Funds durch die österreichische Regierung, da dies die europäische Solidarität infrage stellt. Wir glauben, dass eine stärkere europäische Bildung wichtig ist, um den Europa-Gedanken zu fördern und junge Menschen für europäische Fragen zu begeistern. Margareta spricht auch über ihre Arbeit als Europa-Beauftragte des Burgenlandes und betont die Bedeut...
05 - Hugo Portisch mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Dr. Hugo Portisch über China, das feige Europa & den feigen Trump

16.07.2020 23 min

Hugo Portisch ist legendärer österreichischer Journalist. Er erklärt komplizierte Inhalte sehr einfach.
04 - Erika Pluhar mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Erika Pluhar ist meine heutige Gesprächspartnerin in den Zeit.Gesprächen. Viel Spaß beim Zuhören!

09.07.2020 28 min

03 - Franz Vranitzky mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Gerhard Schmid im Gespräch mit Franz Vranitzky.

01.07.2020 38 min

02 - Universitätsprofessorin Barbara Prainsack mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Mein nächster Gast in den ZEITGESPRÄCHEN ist Barbara Prainsack, Universitätsprofessorin am Institut für Politikwissenschaft.

23.06.2020 31 min

01 - Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Wir sprechen über das Wiener Gesundheitssystem, Behandlungsmöglichkeiten von Corona und Herausforderungen in der medizinischen Versorgung.

18.06.2020 25 min

In einem neuen Blog wird der SPÖ-Bundesbildungsvorsitzende Dr. Gerhard Schmid in den nächsten Monaten wöchentlich Persönlichkeiten zu Wort kommen lassen, die gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen. Die ersten Gäste waren Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres, Universitätsprofessorin Barbara Prainsack, der ehemalige Bundeskanzler Franz Vranitzky, die Schauspielerin Erika Pluhar, die österreichische Journalistenlegende Hugo Portisch, die österreichische Journalistin und Europabeauftrage des Burgenlandes Margaretha Kopeinig, der langjährige Journalist und aktuelle Politiker Helmut Brandstätter, die Friday for Future-Sprecherin in Österreich Lena Schilling, den Schauspieler Harald Krassnitzer!